Jahrgang 1901 | |||||||||||||||||||||
Nr. 10, 12.Jan. 1901 |
F. Volckmar, Barsortiment, Leipzig u. Berlin. No. 14 Neuaufnahmen 12.Januar 1901. Schlicht, Frh. v., Exzellenz lassen bitten. ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 10, 12.Jan. 1901 |
Freiherr von Schlicht * Einquartierung *
Luxusausgabe auf Büttenpapier. Fein geb. in Karton 3 Mk. ord., 2 Mk. 25 Pfg. netto, 2 Mk. 10 Pfg. bar, 11/10 für 21 Mk. NB. Einband des Freiexemplars wird nicht berechnet. Mit diesem neuen Novellenband des so rasch beliebt gewordenen Militärhumoristen ist unschwer ein glänzender Absatzzu erzielen.Stuttgart. Franckh'sche Verlagshandlung. | ||||||||||||||||||||
Nr. 11, 14.Jan. 1901 |
Neuaufnahmen von K.F.Koehler, Barsortiment, Leipzig. Nr. 2. Montag, den 14.Januar 1901. Schlicht, Frhr. v., Excellenz lassen bitten. ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 26, 31.Jan. 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Carl Reißner in Dresden.Schlicht, Frhr. v.: Excellenz lassen bitten. ![]() ![]() Militärhumoresken. 8o. (III, 210 S.) n. 3,- Mk., geb. n. 4,- Mk. | ||||||||||||||||||||
Nr. 42, 19.Feb. 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Franckh'sche Verlagsh. in StuttgartSchlicht, Freih. v.: Einquartierung ![]() ![]() Mit Illustr. v. F.Bergen. Luxusausg. 8o. (127 S.) Geb. in Leinw. n. 3,- Mk. | ||||||||||||||||||||
Nr. 53, 4.März 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Franckh'sche Verlagsh. in StuttgartSammlung Franckh 20. Bd. 8o. n. 1,- Mk.; Luxusausg. geb. n. 3,- Mk. 20.: Schlicht, Freih. v.: Einquartierung ![]() ![]() Mit Illustr. v. F.Bergen. (127 S.) n. 1,- Mk.; Luxusausg. geb. n. 3,- Mk. | ||||||||||||||||||||
Nr. 63, 16.März 1901 |
In Kürze gelangen zur Ausgabe die
— Einmark-Bände &mdashKürschners Bücherschatz
— 1 Mk. ord., 65 Pfg. bar und 13/12 (auch gemischt). — Die „Einmark-Bände” von „Kürschners Bücherschatz” in hochmodernem, mehrfarbigem Umschlage werden sich sehr schnell die Gunst der weitesten Kreise erobern und gewährleisten dem Sortiment bei unseren äußerst günstigen Bezugsbedingungen einen hohen Verdienst. Da wir diese Ausgabe ausnahmslos nur gegen bar liefern können, stellen wir zur Einführung 1 Exemplar sämtlicher 20 Bände mit 50% Rabattgegen bar zur Verfügung, wenn solche auf beigefügtem Bestellzettel umgehend verlangt werden. Die elegant in imit. Elzevierband gebundene, je 4 aufeinanderfolgende Bände von Kürschners Bücherschatz enthaltende »Monats-Ausgabe« wird auch in Zukunft weiter erscheinen. Vom 1.April d.J. ab kostet hiervon jeder Band 1 Mk. 5o Pfg. ord., 1 Mk. bar und 13/12 (auch gemischt). Während wir die „Einmark-” und die „Monats-Ausgabe” nur gegen bar liefern können, stellen wir von der „Wochen-Ausgabe” von Kürschners Bücherschatz nach wie vor 2 Expl. sämtlicher Bände (bis jetzt sind 234 Bände erschienen) in Kommission zur Verfügung; Nachbezug gegen bar. Ausführliche Prospekte und mehrfarbige Plakate gratis. Auslieferung nur in Leipzig. Vorrätig auch bei allen Bar- und Vereinssortimenten. Berlin W. 9. Hermann Hillger Verlag. | ||||||||||||||||||||
Nr. 96, 26.April 1901 |
Für meinen Verlag befindet sich in Vorbereitung und gelangt gegen Mitte Mai d.J. zur Ausgabe:
Excellenz Seyffert
von Freiherr von Schlicht.Preis geh. 4 Mk. ord., in Originalbd. geb. 5 Mk. ord. Freiherr von Schlicht zählt – und dieses sehr mit Recht – zu den Lieblingen unseres Lesepublikums, er vereint in trefflicher Weise Humor und Satire, und seine genaue Kenntnis der einschlägigen Verhältnisse läßt seine Erzählungen als Kulturdokumente von nicht zu unterschätzendem Wert erscheinen. Der vorliegende Roman Excellenz Seyffert schildert das Leben in einer kleinen deutschen Garnison und bringt eine genaue Charakteristik und Beschreibung militärischer Verhältnisse. Ebenso lustig und spannend, wie die Handlung, ebenso zutreffend sind die Personen gezeichnet, und der Held des Romans, Oberleutnant Seyffert, von den Kameraden scherzweise Excellenz genannt, ist eine mit so viel Lebenswahrheit und Gemüt geschilderte Figur, daß sie uns gern im Gedächnisse bleibt. — Einzelne Situationen sind von derart überwältigender Komik, daß bei einer Vorlesung des Manuskriptes in kleinem Kreise wahre Lachsalven ertönten, und der Vortrag mehrfach unterbrochen werden mußte. — Ich erbitte zu der bevorstehenden Reise- und Sommersaison Ihr freundliches Interesse für das in seiner Art vortreffliche Buch. Ich liefere in Rechnung mit 25%, gegen bar mit 33 1/3 % und 7/6, gebundene Exemplare nur „fest”, resp. „bar”, auch von den Herren Barsortimentern zu be- ziehen. Ich bitte gefl. verlangen zu wollen. | ||||||||||||||||||||
Nr. 97, 27.April 1901 |
F. Volckmar, Barsortiment, Leipzig u. Berlin. No. 26. Neuaufnahmen. 27. April 1901. Schlicht, Frh. v., Excellenz Seyffert. ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 97, 27.April 1901 |
Zurückremissionsberechtigten Exemplare von: Schlicht, Excellenz lassen bitten. ![]() ![]() Dresden, 26. April 1902. Carl Reißner | ||||||||||||||||||||
Nr. 98, 29.April 1901 |
Neuaufnahmen von K.F.Koehler, Barsortiment, Leipzig. Nr. 11. Montag, den 29. April 1901 Schlicht, A. v., Excellenz Seyffert. ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 112, 15. Mai 1901 Nr. 114, 18. Mai 1901 |
Einen ganz unerwarteten Erfolgbeim Buchhandel, Publikum, sowie der Presse hat, obwohl die ersten vier Bände zum Teil erst in diesen Tagen verschickt werden,Ecksteins Moderne Bibliothekgefunden, und werde ich stets bestrebt sein, durch Wahl der Autoren und Künstler das Unternehmen auf dieser Höhe zu halten. Die schmeichelhaftesten Zuschriften sind mir aus Kollegenkreisen zugegangen, gleichzeitig mit den grössten Bestellungen.Ecksteins Moderne Bibliothek— 50 Pfg. brosch., 75 Pfg. geb. — und liefere ich bei Bestellung auf dem dieser Nummer beigefügten Zettel bar mit 40% und 7/6 (gemischt 11/10), 35/30 für 9 Mk. frko. (gemischt 7/6 für 10 Mk. frko.) 100 Bände (auch gemischt) mit 50% Rabatt. Sonst liefere ich bar mit 33 1/3 % und 7/6 (11/10 auch gemischt), 200 Bände mit 50% Rabatt. Einband 20 Pfg. netto. Bd. 2. Perfall, A. v., Aus der Geschichte der Ehen. Bd. 3. Romocki, L. v., Distinguiert. Bd. 4. Duc, Aimée, Sind es Frauen? Bd. 5. Battke, Ada, Kleine Mädchen. Bd. 6. Schöbel, Agnes, Talmi's Liebe. Bd. 7. Marco, L., Wie sie lieben. Bd. 8. Reisner, V. von, Die Unschuld. Bd. 9. Skowronnek, F., Der Erbsohn. Bd. 10. Gorki, M., Malva. Bd. 11. Schlicht, Frh. von, Treulose Frauen. ![]() und sind als weitere Mitarbeiter erworben Ernst von Wolzogen, Karl von Heigel, C. Eyssel-Killburger u. and. mehr. Berlin W. 57, Bülowstr. 51. Rich. Eckstein Nachf. H. Krüger. | ||||||||||||||||||||
Nr. 118, 23.Mai 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Heinrich Minden in Dresden.Schlicht, Frhr. v.: Excellenz Seyffert. ![]() ![]() Humoristischer Roman aus dem Militärleben. 8o. (304 S.) n. 4,- Mk.; geb. n.n. 5,- Mk. | ||||||||||||||||||||
Nr. 118, 23.Mai 1901 Nr. 124, 31.Mai 1901 Nr. 129, 6.Juni 1901 Nr. 135, 13.Juni 1901 |
Für die Bade- und Reisezeit!
Frh. v. Schlicht, Der grobe Untergebene ![]() Henryk Sienkiewicz, Vergebens. Roman. 1 Mk. Henryk Sienkiewicz, Am lichten Gestade. Roman. 1 Mk. Von diesen billigen Ausgaben können Sie bei einiger Verwendung Partien absetzen und stelle ich zu diesem Zwecke befreundeten Handlungen gern jede größere Anzahl %agrave; cond. zur Verfügung. Bar mit 40% und 11/10. Bitte um recht zahlreiche Aufträge auf dem hier beigefügten Bestellzettel. Berlin, Ende Mai 1901. Otto Janke. | ||||||||||||||||||||
Nr. 130, 7.Juni 1901 |
Für meinen Verlag befindet sich in Vorbereitung und gelangt in ca. 14 Tagen zur Ausgabe:
Excellenz Seyffert
von Freiherr von Schlicht.Preis geh. 4 Mk. ord., in Originalbd. geb. 5 Mk. ord. — Dritte und vierte Auflage. — Freiherr von Schlicht zählt – und dieses sehr mit Recht – zu den Lieblingen unseres Lesepublikums, er vereint in trefflicher Weise Humor und Satire, und seine genaue Kenntnis der einschlägigen Verhältnisse läßt seine Erzählungen als Kulturdokumente von nicht zu unterschätzendem Wert erscheinen. Der vorliegende Roman Excellenz Seyffert schildert das Leben in einer kleinen deutschen Garnison und bringt eine genaue Charakteristik und Beschreibung militärischer Verhältnisse. Ebenso lustig und spannend, wie die Handlung, ebenso zutreffend sind die Personen gezeichnet, und der Held des Romans, Oberleutnant Seyffert, von den Kameraden scherzweise Excellenz genannt, ist eine mit so viel Lebenswahrheit und Gemüt geschilderte Figur, daß sie uns gern im Gedächnisse bleibt. — Einzelne Situationen sind von derart überwältigender Komik, daß bei einer Vorlesung des Manuskriptes in kleinem Kreise wahre Lachsalven ertönten, und der Vortrag mehrfach unterbrochen werden mußte. — Die vor ungefähr 3 Wochen erschienenen ersten beiden Auflagen sind thatsächlich bis auf wenige Exemplare, die ich zur weiteren Barauslieferung zurückbehalten habe, vergriffen, und kann ich daher die restliche à cond.-Bestellungen erst nach Fertigstellung des Neudrucks erledigen. Excellenz Seyffert wird das gangbarste Buch der diesjährigen Reise- und Sommersaison sein. Ich liefere in Rechnung mit 25%, gegen bar mit 33 1/3 % und 7/6, gebundene Exemplare nur „fest”, resp. „bar”, auch von den Herren Barsortimentern zu be- ziehen. Ich bitte gefl. verlangen zu wollen. | ||||||||||||||||||||
Nr. 132, 10.Juni 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Otto Janke in Berlin.Schlicht, Frhr. v.: Der grobe Untergebene ![]() ![]() 8o. (VII, 136 S.) n. 1,- Mk. | ||||||||||||||||||||
Nr. 148, 28.Juni 1901 |
Freiherr von Schlicht.Excellenz Seyffert. von Freiherr von Schlicht. Ein Band 8o. ca. 20 Bogen. Preis 4 Mk. ord., in Origbd. 5 Mk. ord. — Dritte und vierte Auflage — Ich liefere in Rechnung mit 25%, gegen bar mit 33 1/3 % und 7/6. Gebundene Exemplare auch durch die Herren Barsortimenter zu beziehen. Dresden-Blasewitz, den 26. Juni 1901. Heinrich Minden. | ||||||||||||||||||||
Nr. 150, 1.Juli 1901 |
Albert Langen Verlag für Litteratur und Kunst München Soeben versandte ich nachstehendes Zirkular: Sehr geehrter Herr, In Kürze erscheinen in meinem Verlage die nachstehenden neuen Bände meiner Kleinen Bibliothek Langen, mit denen Sie wie mit den früheren gerade zur Reisezeit einen grossen Absatz erzielen werden:
| ||||||||||||||||||||
Nr. 152, 3.Juli 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Heinrich Minden in Dresden.Schlicht, Frhr. v.: Excellenz Seyffert. ![]() ![]() Humoristischer Roman aus dem Militärleben. 3. Aufl. 8o. (304 S.) n. 4,- Mk.; geb. n.n. 5,- Mk. | ||||||||||||||||||||
Nr. 157, 9.Juli 1901 |
Wer kein Geschäft macht, trägt selbst die Schuld!Man hört jetzt so oft klagen über schlechten Geschäftsgang, geringen Umsatz oder Ähnliches von den Herren Sortimentern, und kann ich darauf stets nur erwidern, daß die betreffenden Herren jedenfalls wegen des etwas höheren Rabatts ungangbare Artikel führen, mit denen das Lager gefüllt wird. Dadurch legen sich die Herren Sortimenter nur unnütz Kapital fest, und der prozentual höhere Verdienst hebt den geringeren Umsatz bei weitem nicht auf. — Das heutige Publikum will moderne Litteratur zu niedrigen Preisen, —
| ||||||||||||||||||||
Nr. 166, 19.Juli 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Bibliothek Langen, kleine. 40. - 42. Bd. 12o. à n. 1,-Mk.; geb. à n. 2,- Mk.41. Schlicht, Frhr. v.: Der nervöse Leutnant ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 168, 22.Juli 1901 |
Neuaufnahmen von K.F.Koehler, Barsortiment, Leipzig. Nr. 18. Montag, den 22.Juli 1901. Kürschner,J., China. ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 174, 29.Juli 1901 Nr. 176, 31.Juli 1901 |
Die beliebteste und amüsanteste Reiselektüre ist die „Kleine Bibliothek Langen”.Freiexemplare 7/6 gemischt 100 Bände gemischt mit 50% gegen bar.
| ||||||||||||||||||||
Nr. 176, 31.Juli 1901 |
Hermann Zieger, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.China Herausgegeben von Joseph Kürschner.Vor Kurzem versandte ich folgendes Zirkular an alle Interessenten unter Kreuzband:Leipzig, Juli 1901 Breitkopfstr 5. Sehr geehrter Herr Kollege! Seit dem Ausbruch der chinesischen Wirren nimmt die ganze Welt lebhaftesten Anteil an den Vorgängen in Ostasien, am meisten das Volk, dem die Führung dort vor allen Völkern zugefallen ist. Weitestes, allgemeinstes Interesse ist daher dem demnächst in meinem Verlage erscheinenden Werke sicher, das durch Gegenstand, litterarische Gehalt und recihe künstlerische Ausstattung wie lange kein anderes bestimmt ist, einen starken, nachhaltigen buchhändlerischen Erfolg zu erzielen und das sich betitelt: — China —
Schilderungen aus Leben und Geschichte, Krieg und Sieg.
| ||||||||||||||||||||
Nr. 200, 28.Aug. 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Hermann Zieger in Leipzig.China. ![]() ![]() Ein Denkmal den Streitern und der Weltpolitik. Hrsg. v. J.Kürschner. Mit 30 farb. Kunstblättern v. Gerlach, Stöwer, Lindner u.a., vielen hunderten zum Tl. mehrfarb. Textillustr. u. Karten etc. (In 32 Lfgn.) 1. u. 2. Lfg. hoch 4o. (1.Tl. Sp. 1-32, 2.Tl. Sp. 1-32 u. 3.Tl. Sp. 1-32). à -,75 Mk. | ||||||||||||||||||||
Nr. 202, 30.Aug. 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Richard Eckstein Nachf. in Berlin.Eckstein's moderne Bibliothek. Nr. 9-11. 8o. à n. -,50 Mk. 11. Schlicht, Freih. v.: Treulose Frauen. ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 203, 31.Aug. 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Albert Langen in MünchenBibliothek Langen, kleine. 40. u. 41. Bd. 12o. à n. 1,- Mk. geb. à n. 2,- Mk. 41. Schlicht, Frhr. v.: Der nervöse Leutnant ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 205, 3.Sept. 1901 Nr. 244, 18.Okt. 1901 |
Excellenz Seyffert
von Freiherr von Schlicht. Ein Band 8o., 20 Bogen, vornehme Ausstattung. Preis geh. 4 Mk. ord., in Originalband geb. 5 Mk. ord. – – Dritte und vierte Auflage. – – „Excellenz Seyffert” ist vor Buchausgabe in keiner Zeitung oder Zeitschrift abgedruckt worden. Die beiden ersten Auflagen des Romans erschienen im Mai resp. August d.J. und sind vollständig vergriffen. Die Nachfrage ist im stetigen Steigen, Partiebestellungen gehen fast täglich ein, ebenso wie Bestellungen von Privatpersonen aus dem In- und Auslande. – Excellenz Seyffert ist das lustigste Buch, welches seit Jahren erschienen. – Nachstehend einige der mir bisher zugegangenen Besprechungen.„Die Post”, Berlin, schreibt: Freiherr von Schlicht weiß seine Figuren stets lebenswahr zu gestalten und die im Militärleben häufigen komischen Situationen in so gewandter und liebenswürdiger Weise zu schildern, daß man immer wieder gern zu seinen Schriften greift. Auch den vorliegenden Roman wird jedermann mit Genuß zur Hand nehmen (folgt kurze Inhaltsangabe). Das „Leipziger Tageblatt” urteilt wie folgt: Dieser Roman gehört zu dem Besten, was der Verfasser bis jetzt geschrieben hat. Der Humor in demselben ist vor allem frei von der kritischen Schärfe, der den meisten Schilderungen Schlichts von Typen und Begebenheiten aus dem Militärleben eigentümlich ist. Die Figuren in „Excellenz Seyffert” sind jedoch von reiner, unmittelbar komischer Wirkung; aus ihrer Darstellung spricht die Frohlaune des echten Humoristen, dem alle Dinge zu einer Quelle des Vergnügens werden. Ganz besonders wirksam ist der Hauptmann in tausend Ängsten geschildert, ebenso weckt die „Commandeuse a. D.” einen urkomischen Eindruck, und in dem reichhaltigen Episodenwerk des Buches löst ein lustiger Einfall den andern ab. Die „New-Yorker Staats-Zeitung” vom 11.August: Ein humoristischer Roman! Als ob der Meister des Militärhumors überhaupt etwas anderes, als zum Wälzen Lustiges schreiben könnte! Und die vorliegende neue Schöpfung überbietet beinahe alles Dagewesene. (Folgt Inhaltsangabe.) – Daß es in einem Schlichtschen Roman nicht an urkomischen Situationen und ergötzlichen Nebenpersonen usw. fehlt, bedarf eigentlich keiner besonderen Erwähnung. Hier hat sich der Verfasser jedoch selbst übertroffen; denn er versetzt den Leser schon beim Beginn des Romans in eine Stimmung, in welcher er sich beständig fragt: „Na, nun möchte ich nur wissen, was die nächste lustige Szene ist, welche diese oder jene aufführen wird.” Doch man kommt aus dem Lachen nicht heraus, und das ist wohl die Hauptsache bei humoristischen Schriften, ein Gebiet, auf dem der Autor König ist. Dresden-Blasewitz, den 31. August 1901. Heinrich Minden. | ||||||||||||||||||||
Nr. 225, 26.Sept. 1901 Nr. 227, 28.Sept. 1901 Nr. 228, 30.Sept. 1901 Nr. 229, 1.Okt. 1901 |
Freiherr v. Schlicht,
Vielliebchen
Gegen bar mit 40% und 11/10, wenn auf dem beigefügten Verlangzettel bestellt = 7/6 =! Der Absatz der Schlichtschen Militärhumoresken ist unbegrenzt; ich bitte um Ihre Verwendung. Berlin, Ende September 1901. OTTO Janke. | ||||||||||||||||||||
Nr. 238, 11.Okt. 1901 |
Mitte November erscheint: Hinter den Coulissen
Ein Bilderwerk von Emil Limmer
| ||||||||||||||||||||
Nr. 253, 29.Okt. 1901 |
Hermann Zieger, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.— China — Es gereicht mir zu besonderem Vergnügen, das groß angelegte Werk noch rechtzeitig für den diesjährigen Weihnachtstisch anbieten zu können. Die Reichhaltigkeit des Buches beweist am besten der folgende kurze Auszug des Inhaltsverzeichnisses. Erster Teil: Land und Leute. Das Land von Univ.-Professor Dr. R.Lendenfeld. – Der Chinese und chinesisches Leben von A. Freiherr Schweiger-Lerchenfeld. – Regierung und Mandarinentum. von Konsul E. v. Hesse-Wartegg. – Rechtspflege von Konsulatsdolmetsch K.F.Himly. – Heer und Flotte von General d.Inf. z.D. Wilh. v. Pfaff und Kontreadmiral z.D. Mart. Plüddemann. – Was der Chinese glaubt von Pfarrer Dr. M. Christlieb. – Die katholische Mission von Fr. Schwager vom Missionshaus in Steyl. – Die evangelische Mission von Pastor Dr. R.Grundemann. – Feste und Vergnügungen von Konsulatsdolmetsch K.F.Himly. – Sprache und Schrift von Univ.-Prof. Dr. A.Conrady. – Die chinesische Litteratur von Univ.-Prof. Dr. A.Conrady. – Kunst und Kunstgewerbe von Dr. K.Besl. – Landwirtschaft und Viehzucht von Leop. Katscher. – Unterricht von Leop. Katscher. – Handel und Verkehr von Dr. Paul Dehn. – Die Geschichte Chinas von Dr. Oskar Münsterberg. – Deutschland und China von Geheimen und Ober-Baurat, Marine-Hafenbaudirektor Georg Franzius. – Prinz Heinrich in Ostasien von Karl Wilke. – Was hat Deutschland von China zu erwarten? von Eugen Wolf. Zweiter Teil:Die Wirren 1900/1901 von A. v. Müller, Oberleutnant im 1. Hanseat. Inf.-Regt. No. 75. Mit eingeschalteten Berichten zahlreicher Teilnehmer an dem Feldzuge, Erlassen, Reden, Depeschen u.a. I. Abschnitt: Die unmittelbare Veranlassung zum Ausbruche der China-Wirren und die ersten Kämpfe der Verbündeten. – II. Abschnitt: Die Rüstungen der Mächte. – III. Abschnitt: Der Entsatz von Peking und diplomatische Zwischenspiele. – IV. Abschnitt: Das deutsche Seesoldaten-Detachement. – V. Abschnitt: Die Boxerbewegung in der Mandschurei und die Gegenmaßregeln der Russen bis Anfang September 1900. – VI. Abschnitt: Das Oberkommando und die Verstärkungen. – VII. Abschnitt: Die diplomatische Lage nach dem Entsatz von Peking. – VIII. Abschnitt: Überfahrt und erste Thätigkeit des ostasiatischen Expeditionskorps und des Oberkommandos. – IX. Abschnitt: Die Säuberung der Provinz Petschili. – X. Abschnitt: Friedensbilder. – XI. Abschnitt: Die militärischen Operationen im Jahre 1901 bis zum Friedensschluß. – XII. Abschnitt: Friedensverhandlungen und Friedensschluß. – XIII. Abschnitt: Die Rückkehr des Oberkommandos und der deutschen Truppen in die Heimat. – XIV. Abschnitt: Die chinesische Sühnegesandtschaft in Deutschland. I. Abschnitt: Et in terra pax. Reise-Erzählung von Karl May. – II. Abschnitt: Erzählendes u. A. von und aus China. Besonderer Sorgfalt ist neben dem Text auch der Illustration, die gerade bei der Schilderung von so vielem Fremdartigen, wie selten am Platze war, gewidmet. Die Momentphotographie bot für den zweiten Teil eine Fülle von Material, wie sie bisher wohl nie dem Schilderer eines Feldzugs zur Verfügung stand. um auch der kleinsten Handlung Gelegenheit zu geben, das Werk, das netto 5 Kilo wiegt, was ich wegen des Postversandes bemerke, auf Lager zu halten. — 800 Exemplaren —bestellt, ein schöner Beweis für die leichte Verkäuflichkeit des gediegen ausgestatteten Werkes. Bezugsbedingungen:Preis in hochelegantem Leinenbande mit origineller Reliefpressung 25 Mk. ord., 16 Mk. netto bar, 15 Mk. netto bar bei Bezug von über 10 Expl., 12,50 Mk. netto bar bei Bezug von über 100 Expl. – 1 Probe-Expl. mit 50% Rabatt bar. Indem ich mich der Hoffnung hingebe, belangreiche Bestellungen auf beiliegenden Verlangzetteln zu empfangen, zeichne ich | ||||||||||||||||||||
Nr. 255, 1.Nov. 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Otto Janke in Berlin.Schlicht, Frhr. v.: Der geplagte Rittmeister ![]() ![]() u. andere Militär-Humoresken. 8o. (80 S.) n. -,50 Mk. Schlicht, Frhr. v.: Vielliebchen ![]() ![]() u. andere Militär-Humoresken. 8o. (III, 132 S.) n. 1,- Mk. | ||||||||||||||||||||
Nr. 257, 4.Nov. 1901 |
Neuaufnahmen von K.F.Koehler, Barsortiment, Leipzig. Nr. 33. Montag, den 4.November 1901. Schlicht, A. v., Pensionopolis. ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 272, 22.Nov. 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Hermann Zieger in Leipzig.China. ![]() Ein Denkmal den Streitern u. der Weltpolitik. Hrsg. v. J. Kürschner. Mit 30 farb. Kunstblättern, 1 Gedenkblatt, 716 Textillustr- u. 2 Karten. hoch 4o. (XL, 548, 444 u. 462 Sp. u. Musikbeilage 7 S.) Geb. in Leinw. bar 25,- Mk. | ||||||||||||||||||||
Nr. 278, 29.Nov. 1901 |
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels: Otto Janke in Berlin.Schlicht, Frhr. v.: Pensionopolis. ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||
Nr. 281, 3.Dez. 1901 |
— Bitte zu beachten! —
|