"Rumpelstilzchen"

Nun wenn schon!
(Jahrgangsband 1931/32)

Brunnen-Verlag / Willi Bischoff / Berlin, 1932

Glossen 13 - 15
26. November bis 10. Dezember 1931


13

Nur nicht den Kopf verlieren - Man muß opfern können - Ein Verlagsjubiläum - Der schöne Willi - Legales Frühstück - Unsere Angstmeier - Oberleutnant v. Wilamowitz im Zuchthaus - Nu wenn schon.

"Nur nicht den Kopf verlieren!", sagte der Bandwurm, stieß einen Teil seiner Substanz ab und blieb am Leben.

Notgedrungen kommen wir alle auf diese Bandwurm-Weisheit als letzten Trost. Nur am Leben bleiben! Wenn es nicht mehr vom Verdienst, von der Einnahme möglich ist, dann läßt man von der Substanz, von dem Besitz los, was sich nicht hält. Vielleicht wächst in besseren Zeiten die Substanz wieder nach! Man nimmt Hypotheken, man nimmt Kredite auf, bis sie über den Schornstein wachsen, sofern man einen eigenen hat. Oder man versteigert seine Möbel und zieht in eine kleinere Wohnung, kann es aber bei dem heutigen Überangebot an derartiger Auktionsware erleben, daß der Erlös just die Umzugskosten deckt.

Oder man bringt seinen Trauring, seine Uhr, sein Grammophon ins Leihhaus. Solange man überhaupt noch irgendwelche Substanz abstoßen kann, hat man noch Hoffnung, verliert man seinen Kopf nicht.

Noch ein Halbjahr! Noch einen Monat! Noch eine Woche!

Wenn man nur so lange den Kopf oben behält, bis der Umschwung kommt, muß ja alles noch gut werden, sagt sich der normale geplagte Deutsche, an dem das Finanzamt seine Abtreibungskur versucht. Der und jener hat ja noch eine Lebensversicherung, die, wenn der Mann stirbt, der Witwe das Dasein ermöglichen soll. Her damit: diese Substanz wird angegriffen bis zur Grenze der Beleihbarkeit, denn Miete und Steuern wollen wie im Vorjahre bezahlt sein, auch wenn die Einnahme nicht mehr die Hälfte der vorjährigen beträgt.

Das ist nichts am grünen Tisch Erdachtes, sondern hundertfältige Beobachtung rundum und sogar eigenes Erleben. Man hat zu Beginn dieses Brüning-Jahres der verordneten Not noch hie und da mit hundert, mit zweihundert Mark ärmeren Deutschen heraushelfen können, man ist mit einer Bürgschaft hereingesaust, man hat ständig Freitischgäste gehabt, aber nun geht es nicht mehr. Erwachsene eigene Kinder klopfen als Abgebaute wieder im Elternhause an, und dessen Einnahmen gehen doch auch zurück.

Da muß schließlich die Lebensversicherung oder sonst etwas herhalten. Hauptsache, daß der Kopf klar und fröhlich bleibt.

Es gibt begnadete Leute, die immer noch strahlen. Dafür kann man nichts. Das hat man eben von Geburt so mitbekommen. Wenn mein Verleger einen anlacht, dann lichtet sich der dickste Nebel. Das ist auch so ein Mensch. Jetzt rüstet sich die Wilhelmstraße, rüstet sich Berlin, rüstet sich die Buchhändlerschaft, rüsten sich die Leser Deutschlands und der Umgegend, ihm zum kommenden Montag, dem letzten November, Glückwünsche zum dann zehnjährigen Bestehen seiner Firma zu schicken. Willi Bischoff vom Brunnen-Berlag. Es ist der zur Zeit "beschlagnahmteste" Verleger Preußens. Zuerst hat der Genosse Polizeipräsident von Berlin das prachtvoll hochgemute Buch Herbert Volcks "Rebellen um Ehre" zur Einziehung in ganz Preußen - in Leipzig ist es nach wie vor zu haben - verurteilt, dann ist Götz Otto Stoffregens auch sehr fesselndes "Aufstand! Querschnitt durch den revolutionären Nationalismus" ebenfalls für Preußen durch Grzesinski verboten worden.

Aber Willi Bischoff lacht übers ganze Gesicht, daß die Welt nur so funkelt. Der ist nicht totzukriegen, selbst wenn hin und wieder die Substanz daran glauben muß. Einmal gab er zwei Jahre lang eine Zeitschrift heraus, "Das Tabakskollegium", Blätter für Lebenskünstler und Freunde der Behaglichkeit. Ein echt bischöffliches Unternehmen, aber nicht recht passend zu der Leichenbittermiene der Zeit, sodaß es mitsamt dem hineingesteckten Gelde wieder einging.

Tut nichts. Dafür sind andere Bücher nachher glänzend gegangen.

Mit dem "schönen Willi", einst auch Vielliebchen genannt, bin ich in diesen zehn Jahren innig verbunden. Er ist stadtbekannt. So scheu ich mich nach Möglichkeit von jeder Gesellschaft drücke, so aufgeräumt kennen ihn Dutzende von Stammtischen. Bischoff ist eine Type für sich. Als er vor zehn Jahren mit 500 Mark in der Tasche seine Firma aufmachte, neckte man ihn, den gebürtigen Thüringer, noch damit, daß er sich ja in Berlin nicht verständlich machen könne. Schon als Stift habe er im Buchladen etwa den Roman von Buße-Palma "Unter Buchen und Palmen" mit dem weechen und harden B immer durcheinandergeworfen. Aber siehe da, den hochbegabten und glühend nationalen Mann verstand man in Berlin und bald in ganz Deutschland und darüber hin aus sehr gut.

Heute ist er der Trost aller Sortimenter, denn was er herausbringt, das wird gekauft. Die Linke aber haßt ihn. "Man geht so lange zum Brunnenverlag, bis man erbricht!", verballhornt sie ein altes Sprichwort. Dabei ist Bischoff eine sogenannte Seele von Mensch und stets hilfreich ohne Ansehen der Partei. Auch ein ganz bekannter heutiger Kommunist verdankt ihm seine Rettung aus völligem Niederbruch, als er nur noch in Wartesälen nächtigte und sich dann zum Glück des alten Frontkameraden Bischoff erinnerte.

Selbstverständlich ist der "schöne Willi" Frontsoldat gewesen, als Kriegsfreiwilliger mitgegangen, bis 1915 drei schwere Verwundungen ihn gänzlich dienstuntauglich machten.

Er ist der geborene und der unsterbliche Kriegsfreiwillige. Er steht immer bereit für die Nation, auch heute noch mit 45 Jahren. Ganz gleich, ob mit Gewehr oder mit Kasse. Ganz gleich, ob Deutschnazi oder Nazisozi ihn ruft. Als Kriegsfreiwilliger stand er natürlich auch unter Kapitän Erhardt 1920 auf dem Wilhelmsplatz. War einfach zur Front durchgebrannt, hatte Amt und Brot als Leiter eines Buchverlages einfach im Stich gelassen.

Acht Tage vorher das erste Wetterleuchten am Freitags-Stammtisch. Da sitzt der Maler Lutz Ehrenberger, der Bergriese aus der Steiermark, mit seiner berückend schön gestalteten jungen Frau italienischen Geblüts, da sitzt der Satiriker A.O.Weber, da der ungarische Magnat v.Orszagh, da der Komponist Translateur, da die Edeltipse "Mohrchen", die Tochter des bayrischen Majors a.D., die gerade wieder einmal verlobt ist, da der junge Bruckmann-München und noch der und jener, und mitten inne sprühend und pudellustig wie immer, aber auch politisch und leidenschaftlich wie immer der schöne Willi. Er könne, sagt er, nur solche junge Mädchen lieben, die ihm vorher die eidesstattliche Versicherung schriftlich abgäben, daß sie deutschnational wählen würden. Vier solcher Scheine habe er schon, auf dreißig hoffe er es bis zur Reichtagswahl noch zu bringen. Homerisches Gelächter am Stammtisch; und A.O.Weber, der politisch links steht, meint, auf die Art werde halb Berlin bald deutschnational. Aber da wird Bischoff ernst und legt los, daß keine Wahlen uns mehr hülfen, sondern nur noch die Waffe, verschwindet bei Nacht und Nebel und exerziert schon tags darauf als Seiner Majestät getreuester Landsturmmann, wie Weber ihn nennt, in Döberitz bei der Marinebrigade.

Das ist er. So ist er. "Eine Type!", sagt Freund und Feind. Die Freunde hat er zum Jubiläumsfrühstück am kommenden Montag mit folgenden Versen eingeladen:

Zum Frühstück, das wir ernst bereiten,
geziemt sich wohl ein ernstes Wort:
In Preußen kann man mich nicht leiden
und nahm mir die "Rebellen" fort.
Ich seh' aus diesem kühlen Grunde
zur Zeit etwas verboten aus,
doch hoffe ich, die Tafelrunde
macht sich nicht allzuviel daraus.
Zwar trifft mich für Verlegertaten
manchmal des roten Bannes Strahl,
doch sei den Ängstlichen verraten:
gefrühstückt wird bei mir legal!

Die Beruhigungsformel in der letzten Zeile erregt in diesem Kreise natürlich die größte Heiterkeit; nötig ist sie hier nicht. Aber es gibt wahrhaftig auch heute, wo es schon mit Händen zu greifen ist, daß nach wenigen Monaten die schwarzrote Herrschaft zusammengebrochen sein wird, noch Jammermenschen, denen das regierungsfromme Herz in der schlotternden Unterhose sitzt. Im Dritten Reich wird für sie ebensowenig Platz sein als für die geschäftig sich jetzt herandrängenden Septemberlinge, die neuerdings nach rechts umlernen.

Also unter diesen Jammermenschen, deren Dasein aus Angst und Stöhnen besteht, ist ein biederer Hausbesitzer. Ein Mieter, Stahlhelmer, lädt in seine Wohnung ein paar Bekannte, auch Stahlhelmer, mit ihren Frauen zum Abend ein. Was tut der Wirt? Er schreibt dem Mieter in Schweiß und Zittern, nach §10 der Verordnung zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 7.Oktober 1931 werde mit Gefängnis oder Geldstrafe gepönt, wer zu einer nicht angemeldeten Versammlung - je nun, und eine Zusammenkunft sei es doch - den Raum zur Verfügung stelle, und es könnte doch vorkommen, daß linksstehende andere Mieter Anstoß nähmen und die Fenster einwürfen und überhaupt und so, und, um Gotteswillen, die Verantwortung könne der Hauswirt nicht tragen. Das heißt doch wirklich, den Kopf verlieren. Wer ihn aber heute höher denn je tragen darf, weil er Vorarbeiter des Kommenden ist, Wegbereiter des Neuen, den jammert es der Jammermenschen; sie sind es wirklich nicht wert, in das Reich einzugehen.

Aber für andere werden sich die Tore weit auftun. Für die Märtyrer aus dieser Angstzeit.

Im Zuchthause sitzt für 5 Jahre der Oberleutnant zur See a.D. v.Wilamowitz, einer unserer tüchtigsten ehemaligen U-Boot-Männer, ein Prachtmensch, tapfer und treu, tollkühn und wahrhaftig. Sitzt mit 60 Schwerverbrechern da, im braunen Sträflingsanzug, mit dem Unratkübel in der Zelle, ohne die Erlaubnis, Pakete von lieben Menschen bekommen zu dürfen, und ohne sonstige Vergünstigung. Als die Annahme des Young-Planes drohte, haben Bombenleger bekanntlich demonstriert. Einer von ihnen, der zwei nicht explodierende, gänzlich ungefährliche Sprengkörper an einem öffentlichen Gebäude niedergelegt hatte, war von Wilamowitz zum Tatort gefahren worden. Dafür hat das Gericht den Oberleutnant zur See a.D. zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt. Um Begnadigung hat er nicht gebeten, sondern das Gericht. Abgelehnt. Alle Justizbehörden treten für Umwandlung der Strafe in Festungshaft ein, weil selbstlose patriotische Motive der Tat vorlägen. Abgelehnt. Die preußische Regierung will nicht. Sie wird - nach wenigen Monaten - müssen.

Inzwischen aber kann man dem Manne, der sein Lebtag sich nur für das Vaterland eingesetzt hat und sich heute nicht als Sträfling, sondern als Kriegsgefangener fühlt, noch aufrecht dasteht und körperlich nicht zerbrochen ist wie einst der Oberleutnant a.D. Schulz, in das Zuchthaus in Celle, wohin er kürzlich übergeführt worden ist, lediglich kurze briefliche Grüße senden; wenigstens daran soll er es merken, daß mit ihm noch ein deutsches Volk auf den Tag der Freiheit für sich und für ihn wartet, glühender von Tag zu Tag, und soll sich daran halten können, wenn die Kräfte einmal doch versagen und die Zuchthausluft zum Ersticken wird.

Noch sind seine Lippen herbe geschlossen. Wenn er hörte, daß jemand um seines Schicksals willen nicht stolz auf ihn wäre, sondern ihn nur bemitleidete, würde er wohl die Achseln zucken und über dieses Schicksal sagen: Nu wenn schon! Das ist oft von Galgenhumor diktiert, oft aber auch von Verachtung.

Vor 400 Jahren sagte man: "Und nehmen sie den Leib, Gut, Ehr', Kind und Weib, laß fahren dahin, das Reich muß uns doch bleiben!" Heute ist man schnoddriger, heute sagt man einfach: Nu wenn schon! Feinfühlige Seelen und gute Stilisten sind über dieses Wort, das natürlich von Berlin seinen Ausgang genommen und "wie eine Seuche" sich über ganz Deutschland verbreitet hat, entsetzt. Es ist ja aber nur ein Ausdruck der Nervenlosigkeit und des Gleichmuts, dieses "Nu wenn schon!", wenn ein Mädchen Geschirr zerbrochen hat oder ein Kind ein Extemporale verpatzt oder die Hausfrau wegen angebrannten Essens sich entschuldigt oder wenn die Braut einem die Zigarre in der Brusttasche zerdrückt hat oder der Lotteriegewinn auf eine fremde nahe Nummer fällt oder der Gerichtsvollzieher das Klavier versiegelt. "Nu wenn schon" pflegen ganz hoffnungslose Menschen nicht zu sagen; die lassen still die Arme hängen. Wer sie noch regen mag, wer noch die Kraft in sich fühlt, den Umschwung zu erleben, der kann zu allem Unglück sagen: Nu wenn schon! Und zu jeder Notverordnung und zu jeder unbegreiflichen Verfügung und sogar zu der polizeilichen Freilassung der innerhalb des Berliner Bannes demonstrierenden Reichsbannerleute auf Severings ausdrückliches Geheiß: "Nu wenn schon! Warte nur, balde ruhest auch Du!"

Es gibt keine Geburtstagsgeschenke mehr in der Familie? Nu wenn schon.

Zu Weihnachten werden wir nur ein winziges Christbäumchen haben? Nu wenn schon.

Aber einmal kommt das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit. Das ist ein Glaube, der Berge versetzt und der den roten Erdrutsch verursacht. Das ist schon ein Massenrausch und eine Massenreligion, wogegen Machtmittel nichts ausrichten. Draußen im Reich und drinnen in Berlin ist es dasselbe. Das "Nu wenn schon" der Selbstlosigkeit und der Aufopferung ist stärker als der Selbsterhaltungstrieb der Vorgestrigen, denen Amt und Einnahme alles bedeuten. Laß fahren dahin, alles fahren, wenn nur das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit dafür dem Land Not beschert werden.

Jetzt flammt das erste Adventslicht auf. Nach einem Monat läuten die Silvesterglocken das Jahr der deutschen Erlösung ein.
26. November 1931 (Donnerstag)


14

Optimist und Pessimist - Taberna academica - Schon seit dem Hund von Baskerville - "Hoffmanns Erzählungen" - Premièrenpublikum - Die Demaskierung.

Der Optimist sagt lächelnd. "Im nächsten Monat gehen wir vielleicht betteln." Der Pessimist antwortet bitter: "Ja, aber bei wem?"

So weit ist unser Galgenhumor gediehen, daß man, wie es mir dieser Tage geschah, mit derartigen Scherzen auf Gesellschaften gefüttert wird. Nun gut, unsereins hat wenigstens das Paradies der Erinnerungen, das einzige, "aus dem man nicht vertrieben werden kann". Wir haben doch ein arbeitsames, aber gesegnetes Leben in der alten Zeit gehabt. Was aber soll die heutige Jugend sagen, die nur heranwächst, um abgebaut zu werden? Sie hat noch nicht den Galgenhumor von uns Ausgepichten. Also entweder lebt sie, ohne nach dem nächsten Monat zu fragen, unbekümmert diesen zu Ende, oder - sie kommt auf sogenannte verrückte Gedanken, die sich mitunter trotzdem als ganz praktisch erweisen.

An einer guten Verkehrsecke, keilförmig in die Kreuzung Speyerer und Martin-Luther-Straße hineinragend, lockt seit drei Wochen die Taberna academica, eine von Studenten betriebene Speisewirtschaft.

Bitte sehr, hochprima.

Keine ungepflegte Schänke von Bohèmiens, sondern ein richtig bürgerliches Lokal, in dem besonders die Referendare von ganz Berlin W schon heimisch geworden sind. Auch Studenten und Studentinnen, die in der Gegend wohnen, kommen hin; für sie kostet das Mittagessen - Suppe, Fleisch mit Gemüse, Nachspeise - nur 65 Pfennige, während der Bürger 95 bezahlen muß und der Arrivierte, der sich etwas besonderes nach der Karte aussucht, 1½ Mark für einen Gang entrichtet.

Ein Jüngling mit Intelligenzbrille empfängt. Er ist einer der 5 studentischen Vorstandsmitglieder dieser G.m.b.H., deren erster Geldgeber der Geheimrat Duisberg war. Also "mit ganz ohne" geht es auch nicht.

Und ob der Jüngling mit Intelligenzbrille überhaupt noch zum Studieren kommt? Zu Mittag sah ich ihn Bier zapfen, und abends um 11 gab er neuen Curaçao für die Bar heraus. Allmählich werden diese Studiosi doch wohl Gastwirt. Heute sind sie auf diesem Gebiete noch nichts weniger als Fachmann, das merkt man hie und da, und es ist ganz klug von ihnen, daß wenigstens die Bedienung vom Bau ist, die Kellner und die Barmaid.

Sie hat noch kein Tropfglas. Also gießt sie mir zu viel Angostura in den Cobbler, so daß er gallebitter ist. Bitt' schön.

Wird schon werden. Und diese 21jährige Josefine Schmid aus Pörtschach am Wörther See ist, wie man dort wohl sagt, ein lieber Schneck, nicht der aufgedonnerte Typ der Barmaid. Das ist sie von Beruf ebensowenig gewesen, wie die Studenten Schankwirte waren. Sie ist eigentlich Schauspielerin und Tänzerin, hat natürlich auch schon ihren Lebensroman hinter sich, aus dem das zweijährige kleine Peterle stammt, der jetzt da unten in Kärnten bei den Großeltern untergebracht ist, während die Mutter in sechzehnstündigem Arbeitstag in Berlin das Nötige sich zusammenkellnert. Hier, mein liebes Fräulein, eine Mark extra: dem Peterle ins Sparbuch!

Eigentlich bin ich so spät abends nicht wegen der Josi hingegangen, sondern ich hatte gedacht, eine Studentin mixe da, und man könne sich mit ihr über die Zertrümmerung der Atome oder über die Relativitätstheorie oder über Herrmann Wirths Atlantis-Hypothesen unterhalten. Aber die Intelligenzbrille sagt, die Studentin komme nur einmal in der Woche, wenn die Barmaid Ausgang habe, und wann das sei, könne man vorher nicht sagen.

Geht in Ordnung, heißt es in solchen Fällen bei der Marine. Auf Landratten-Deutsch: dagegen läßt sich nichts einwenden. Also wird man zumeist auf wissenschaftliche Themen zwischen zwei Flips verzichten müssen, auch keine in altklassisch-griechischem Sinne erhabenen Hetären-Gespräche führen können.

Immerhin, es wäre doch nicht übel, wenn die Taberna academica das Akademische und geistig Gelöste im Laufe der Zeit etwas stärker betonte als den gut bürgerlichen Happen-Pappen. Denn Geschäfte macht man heute doch nur, wenn man eine Sehenswürdigkeit wird, etwas "ganz Ausgefallenes" ist.

Es kommt auf die Sensation oft noch mehr an als auf die Leistung.

Diese Tatsache ist ja auch das ganze Unglück des Theaters, in dem Schiller - darin sind wir Christlich-Deutschen von heute sein Echo - noch eine "moralische Anstalt" sehen wollte, während es - abgesehen von den Zeiten, in denen es Zwecken des Kultus diente - doch immer nur Erwerbszweig war, Vergnügungsindustrie. Wer das leugnet, kennt seine Geschichte nicht. Auch in der Klassikerzeit war das Theater abhängig vom Kassenbericht. Als unsere Dichterheroen Schiller und Goethe lebten, beherrschten trotzdem Iffland und Kotzebue die Bühne; und der Hund von Baskerville bellte in den Rütli-Schwur und in Gretchens Seufzer hinein. Für Kleists "Hermannsschlacht"fand sich jahrelang kein einziger wagemutiger Theaterleiter. Die kleinstaatlichen Fürsten als Hauptzahler beschränkten ihr künstlerisches Verständnis vielfach nur auf die Beine der Balletteusen, genau so, wie nach 1918 Seine Majestät das Volk die Kunstgattung der Revue mit viel Tanz und Mädchenfleisch jedem ernsten Drama vorzog, das uns etwa wie Schillers "Tell", der von den Berliner Bühnen gänzlich verschwunden ist, die Befreiung von fremder Tyrannis gepredigt hätte.

Jedermann hat das Theater, das er verdient. Die Direktoren sind nicht die Alleinschuldigen. Vielmehr ist es das Publikum.

Die Direktoren sind Leute, die von der Angst leben, ob ein Stück sich hält. In dem neuen Tonfilm, in dem der dicke Wallburg den Hochtouristen mimt, fragt einer teilnahmsvoll: "Wie kann ich Ihnen helfen?" Der Angeredete antwortete dumpf wie aus einer Gruft:

"Mir kann überhaupt niemand helfen, - ich bin Theaterdirektor!"

So ist doch heute die Lage. Und da muß denn solch ein Mensch, um auf den Olymp des Erfolges zu gelangen, im gigantischen Kampfe um das Dasein den Ossa auf den Pelion türmen, das Unmögliche möglich machen, die Menge verblüffen und wieder verblüffen und noch einmal verblüffen, so wie Reinhardt es mit den ganz aus der Art geschlagenen "Artisten" (wo Jazz-Nigger - o Hund von Baskerville - am Deckensims entlang liefen) getan hat und darnach auch wohl noch mit Shaws "Kaiser von Amerika".

Und diesmal mit "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach.

Man muß übertrumpfen, das ist es. Auch wenn die Künstlerseele in einem darob aufschreit, weil sie auf ganz andere Wirkungen aus ist. So träumte der Geschäftsmann Reinhardt einst von dem Theater der Fünftausend und schuf den alten Zirkus Schumann mit seinen 3600 Sitzplätzen zum Großen Schauspielhause mit Tropfsteindach und Leuchtpalmen um, als Vorläufer Kempinskis mit dessen Vaterland-Betrieb am Potsdamer Platz, als gelehriger Schüler der Massen-Impresarios vom Broadway in Newyork. Verblüffen, um alles in der Welt verblüffen! Das zieht. Da kommt das Publikum.

Also jahrelang haben andere Direktoren-Pächter, zuletzt Charell-Löwenberg, das Große Schauspielhaus benutzt und das Volk an das neue Genre der Revue-Operette wie "Drei Musketiere" und "Weißes Rößl" gewöhnt, und nun kommt Reinhardt selbst sogar mit einer Oper und verrevuet sie, aber nicht ohne künstlerisches Empfinden und mit Doppelbesetzung durch lauter Stars und mit einem bisher unerhörten szenisch-technischen Aufwande, so daß der Berliner von 1931 an allen Sinnen und Nerven gepackt ist, in einen Taumel gerät und schließlich, ohne sich Rechenschaft über das Erlebte zu geben, nur ächzen kann: "Monsieur, je suis baff!"

Und diese Leute, die da einfach "erschlagen" sind, die nach Schluß der Aufführung noch zwanzig Minuten dastehen und "Reinhardt! Reinhardt!" toben, bis er immer wieder, leicht angeschweißt und doch glücklich, an die Rampe kommt, diese 3600 Premièrenbesucher, die - das war der Zweck der Übung - einfach "baff" sind, also nicht mehr imstande, sich kritisch zu äußern, die gehen nun herum und fragen jeden Begegnenden:

"Was, Sie waren noch nicht da? Ich sage Ihnen: einfach fabelhaft!"

Da haben wir die Schneeballkollekte; davon, nur von dieser Mundreklame lebt heute ein Theater und kommt zwischen Scylla und Charybdis durch, zwischen der Geldnot des Publikums und dem Geldbedarf der städtischen Steuerkasse.

Auf der Strecke geblieben ist Offenbachs Musik. Mausetot. Trotz Leo Blechs braver Stabführung.

Das Ohr kommt mit dem Auge nicht mit.

Wo man so viel zu sehen hat, wo im Vorspiel eine altberliner Droschke zweiter Güte mit einem leibhaftigen verschlafenen Schimmel davor - o Hund von Baskerville - auf der Bühne steht, im zweiten Akt die venezianischen Gondeln lautlos dahergleiten, unter Brückenbögen einschwenken, während gleichzeitig die Paläste des Canal Grande dank der Drehbühne in entgegengesetzter Richtung vorüberflimmern, wo in einer anderen Szene das verlorene Spiegelbild uns augenfällig demonstriert wird, ein ganz ausgezeichneter Trick, da jenseits des offenen Spiegelrahmens immer ein gleich kostümierter Spieler die gleichen Bewegungen macht, nur der Gegenspieler für den Mann ohne Spiegelbild fehlt, da hört man keine Musik mehr.

In der Pause vor dem dritten Akt frage ich jemand, der "Hoffmanns Erzählungen" zum ersten Mal erlebt, was für einen Eindruck die Barcarole auf ihn gemacht habe, und summe die Melodie.

"Wie, was, Barcarole? Ich habe nischt gemerkt!"

Dabei ist das das einschmeichelndste, sinnlichste, wiegendste, betörendste, was Offenbach je komponiert hat, etwas unvergeßliches und einprägsames für jeden, der auf einer "gewöhnlichen" Bühne die Oper in ihrer ursprünglichen Form, ohne die vielen Revue-Zusätze, auf sich wirken läßt: da habe ich schon manchen und manche die Augen schließen, ganz Ohr werden sehen, ganz Hingegebensein, ganz Gelöstheit, ganz Bereitschaft zu einer venezianischen Liebesnacht. Hier also ist das einfach verpufft. Man kommt mit seinen Organen nicht mehr aus, man wird sozusagen geistig vergewaltigt, aber das soll auch so sein, denn nur so ist Reinhardt dann der große Kassensieger, haben auch seine Darsteller, Sänger, Tänzer für ein volles Jahr ausgesorgt.

Wer vieles bringt . . . ach, er bringt ja so vieles, auch personell so vieles neue, bis zu der blutjungen Tänzerin Nini Theilade herunter, deren Liebreiz das Premièrenpublikum schließlich nur noch mit Schnalzlauten des Entzückens quittieren kann; so hat Reinhardt diese Theaterschlacht gewonnen, diese moderne Materialschlacht auf dem Riesengelände, in dem menschliches Maß verhallt, weil er im Trommelfeuer der Erscheinungen das Premièrenpublikum - es ist wirklich eine fabelhafte Leistung - einfach übertäubt hat.

Selbstverständlich war es eine Festvorstellung. Wer nicht im Frack oder Smoking erscheint, wird mißgünstig angesehen, weil er nicht bei der Suggestion mithilft, daß wir zu einer Siegesfeier gekommen sind. Wer von den Damen es kann, hat ein verwegenes Abendkleid an. Verhaältnismäßig schlicht ausnahmsweise ein paar Filmdiven, darunter Gerda Maurus, die nicht mehr kurzlockig ist, sondern jene Frisur wallen läßt, die wir früher Engelshaar nannten. Umso auffallender dagegen manche Frauen aus der Bankwelt und der Konfektion. Vor mir ein Rückenausschnitt von solchem Umfange, daß man eine Wochend-Bleibe darauf errichten könnte, links und rechts viele Herren mit Persianer-Köpfen, viele Damen mit Lackgesichtern, die übliche Premièrenwelt Berlins, von der zwar nicht alles, aber sehr viel für den Erfolg abhängt. Mit ihnen hat es Reinhardt wieder einmal geschafft. Das schon seit Wochen in Vornotizen verarbeitete "größte Theaterereignis" der Gegenwart ist glücklich ausgelaufen.

Eine Schönheitskonkurrenz sind solche Premièren nie. Wenn da, selten genug, ein schlankes sauberes deutsches Mädchen, eines Hauptes höher denn alles Volk, durch die Menge geht, verdreht alles die Hälse vor Neid. Die Lackgesichter rollen dann im Auto nach Hause, entblättern sich vor dem großen Stehrahmen und deklamieren leise vor sich hin:

"Meiner Schönheit Restbestände
Schluchzen mich aus dem Spiegel an."

Ein wahrer Segen, daß es für uns andere mit der Première abgetan ist, die Mummenschanz und Larvenspiel bleibt; ein wahrer Segen, daß man bei der Demaskierung dieses Publikums nicht Zeuge zu sein braucht.
3. Dezember 1931 (Donnerstag)


15

Der ewige Wechsel - Lippenstift und Nagellack - Abbau der Vergnügungen - Fridericus beim Stahlhelm - Gastronomische Weltreise - Menzels "Bork".

"Onkel, schenk' mir einen Groschen!", bat mich vor sechs Jahren ein kleines Mädchen. Wofür denn, fragte ich. Da neigte die Kleine ihr Mündchen - sie stand auf dem Sofa - zu meinem Ohr und wisperte: "Ich spare auf Bubi!" Anderthalb Mark müßten beisammen sein, dann könne sie damit zum Haarschneider.

Jetzt ist dieses Mädel schon tanzbar, schier erwachsen. In derselben Familie gibt es noch mehr Nachwuchs, bis zu klitzekleinen Vorschülern herunter, darunter eine Achtjährige. Neulich komme ich hin und höre, wie sie im Nebenzimmer heult: "Ich möchte aber so gerne!" Was, denke ich, auch einen Bubikopf? Alle vier Mädchen haben doch schon längst einen! Aber nein. Das ist es ja garnicht. Das Kind jammert:

"Ich möchte auch Zöpfe haben! Schon acht in meiner Klasse haben welche!"

Sieh' mal einer an. Die Welt ist rund und dreht sich. Um 1800 war Tituskopf Mode, die kurzgelockte Frisur, um 1900 trugen ihn wieder einige Emanzipierte wie Anita Augspurg, dann fielen in der Inflationszeit, nachdem mehrere Menschenalter lang die ganze Mähne Sitte gewesen war, gleichzeitig Papiermark und Haare. Die Franzosenliebchen am Rhein atmeten auf. Nun waren sie fein heraus. Man hatte sie - deutsche Kriegsjünglinge taten es überall - überfallen und geschoren, um sie zu brandmarken, nun aber wurden Bubi, Eton, Page Mode. Nichts ist so beständig wie der Wechsel. Heute machen die Zwanzigjährigen, die noch oder wieder volle Flechten um das Haupt tragen, Furore in jedem Ballsaal. "Die dummen Männer fliegen förmlich darauf!", klagt mir eine Bekannte mit kurzem Engelsgelock, das ihr viel Geld kostet. Nichts zu machen, Gnädigste, frohlocke ich. Die Welt ist wirklich rund.

Hoffentlich dreht sie sich noch bei meinen Lebzeiten so weit, daß auch Rosapuder und Lippenstift aus den Schönheitsköfferchen wenigstens gesunder Damen wieder verschwunden sind. Wenn ich den rosa Hauch auf den Wangen einer Dame entdecke, frage ich mich - und das tun tausende anderer Männer auch - immer, wie grau und scheußlich die Frau wohl in Wirklichkeit aussehen möge.

Und nun gar das künstliche Lippenrot! In Holland, auch in einzelnen Großstädten der deutschen Schweiz, würde keine Dame der Gesellschaft es benutzen, da ist es immer noch Kennzeichen der Welschen und der Kokotten, aber in Berlin ist der fremde Geschmack vom Kurfürstendamm her noch nicht auszurotten. Die Frau eines Zahnarztes in Berlin fragt neulich, vorsichtig tastend, ihren Mann, ob sie - aber wirklich nur zu dem einen großen Fest - nicht doch etwas Rot auf die Lippen legen solle. Und er antwortet ruhig:

"Nein, meine Liebe, ich sehe ja alle Tage genug blutige Wattebäusche in meinem Eimer!"

Was einst die Vortäuschung oder Andeutung leidenschaftlicher, wundgeküßter Lippen sein sollte, ist schon längst zur Lackierung geworden. Und um es ganz orientalisch zu machen, so wie man es bei Negerweibern in Kairo und anderswo sieht, kommt auch noch das Knallrot der Nägel hinzu. Wenn gar eine alte Ruine wie Yvette Guilbert solche Lackkappen an den runzeligen, fetten Fingern trägt, packt einen doch der Ekel.

Abgesehen von den Fällen, wo krankhaftes Aussehen eine Korrektur begreiflich macht, abgesehen auch davon, daß Puder gegen Glühen und Schwitzen seine Berechtigung hat, gehört das Anstreichen doch nur auf die Bühne. Da ist es auf Fernwirkung berechnet. Da müssen in Riesenräumen, etwa der Berliner Scala oder dem Großen Schauspielhause, die Lider sogar dunkelblau gefärbt werden, um das Auge in dieser Umrahmung überhaupt erst sichtbar zu machen.

Nicht allzu viele Berliner können darüber jetzt Studien anstellen. Mit dem ersten Adventskranzlicht pflegen die Theater zu veröden. Der Dezember ist der schlechteste Monat für alle öffentliche Lustbarkeit. Der Direktor Robert Klein, einst ein Großverdiener, hat sein Theater soeben aufgeben müssen. Es kriselt auf allen Klappstühlen, denn der Dezember 1931 hat es ganz besonders in sich. Der alljährliche Skagerrak-Ball, der das vorige Mal noch einen Überschuß von 11 000 Mark erbrachte, die den Witwen von Marineangehörigen zugute kamen, fällt heuer aus, weil man mit einem Fehlbetrag rechnen müßte. Und die diesjährige Schönheitskonkurrenz, auf der ein Fräulein Liebmann zu "Fräulein Deutschland 1932" durch im wesentlichen Nichtdeutsche erkoren wurde, hatte nur 28 Bewerberinnen gelockt und so wenig Publikum, daß das Unternehmen mit einem großen Minus angeschlossen hat.

Trotzdem gibt es noch Feste, die gut besucht sind, nur dürfen sie nicht allzu teuer sein. Und müssen auf einer guten Idee aufgebaut und künstlerisch geschlossen durchgeführt sein.

Der vom Stahlhelm zu Gunsten der nationalen Berliner Winterhilfe veranstaltete Fridericus-Abend im Zoo ist des Zeuge. Bei Mosse wird freilich darüber gespottet, Überschrift: "Gespenster in Uniform". Kein Wunder. Bei diesen Leuten erklingt da natürlich keine Gemütssaite; die sehen die Niggertänzerin Josefine Baker lieber als die langen Kerls von der Potsdamer Wachtparade, die hier in historischer Tracht und mit den alten Gewehren überall Ehrenposten standen.

Nachher geleiteten sie die Generale Friedrichs des Großen - die Ziethen, Seydlitz, Schwerin und die anderen - zur Bühne und auch Fridericus selbst, ihren König und Helden. Soll es uns verwehrt sein, uns an der Erinnerung an die große Vergangenheit zu erfreuen? Sollen wir nur Verfassungen und ihre Außerkraftsetzung durch Notverordnungen feiern? Die Aufführungen des Stahlhelms, straff organisiert durch den Major a.D. v.Sodenstern, der, selbst ein armer Teufel, sein ganzes Leben und seine ganze Arbeit nur für die monarchische Idee in die Schanzen schlägt und in deutscher Treue seine "Deutsche Treue" redigiert, gaben nicht etwa nur in Marschtritt und Klingklanggloria, sondern auch kulturell das friderizianische Zeitalter in kleinen Ausschnitten wieder. Ode an die Deutschen, Flötenkonzert, Barberinas Tanz, allerlei sonst noch. Und dazu Friedrichs Ansprache an seine General am Vorabend von Leuthen.

Natürlich ist der Jubel groß, der Otto Gebühr umbrandet. Ich selber habe diesen einzigartigen Verkörperer des großen Königs lieber im stummen Film, denn wenn er auch zu den Wortmächtigen gehört, so bin ich doch immer enttäuscht, wenn ein Schauspieler historische Reden irgend welcher Helden wiedergibt. Man stellt sich derartige Reden nicht so glatt und klangvoll, sondern stockender und eruptiver vor, nicht so menschlich, sondern sozusagen überlebensgroß heroisch.

Nun wird dieser Fridericus von den langen Grenadieren wieder heimgeleitet, nicht in sein Zelt, sondern - in die große Ehrenloge, wo die heutige Kronprinzessin von Preußen, wo der Kronprinz und die anderen Zollerngäste ihn lachend und fröhlich begrüßen und mit dem "Ahnherrn" zusammen von Pressephotographen geknipst werden. Der kleine große König und der lange heutige Kronprinz, dieser in schlichtem Feldgrau, das ergibt ein wunderliches Bild. Den Zuschauern aber jauchzt das Herz. Sie haben an diesem Abend nicht nur viel gesehen, sondern auch viel erlebt; es ist lebendiges Leben, keine Gespensterei in Uniform.

Gewiß, - doch, ach, ein Schauspiel nur! Aber immer ist das Schauspiel der Tat vorangegangen. Schillers "Tell" gab unserer Jugend die Schlagworte für den Befreiungskrieg von 1813, Schillers "Räuber" gaben noch 1877 den Bulgaren die Waffenfreude zu dem Kriege gegen die Türken. In diesem Sinne macht auch Gebühr Weltgeschichte.

Einen wahren Massenbesuch, drei Tage lang hintereinander, hat ein anderes Fest aufzuweisen gehabt, das keines Mannes ordnender Hand bedurfte. Nur rund 200 junge Mädel und ein gutes Dutzend Lehrerinnen haben es geschafft. Im Pestalozzi-Fröbel-Haus, der großen Lehranstalt für Gewerbe und Hauswirtschaft, in dem mächtigen Gebäude, in dem dazu das unterste zuoberst gekehrt wird. Nicht wieder zu erkennen! Frohsinn und Laune und Kunstgewerbliches Können führen das Szepter. Man ist zu einer "Gastronomischen Weltreise" eingeladen und erlebt für 30 Pfennige Eintrittsgeld - nicht nur in der Grotta azurra in Capri-Italien - sein blaues Wunder, wenn man im Kellergeschoß (die Riesenküche ist dazu umfrisiert, die Garderobe zu bergen) abgelegt hat, und vom "Reisebureau" im Hochparterre nun durch alle Erdteile und ihre Köstlichkeiten und Süßigkeiten verfrachtet wird. Nicht einmal Schlaraffenland fehlt, darin aus einem Röhrenbrunnen mit Schwengel zweierlei Limonade fließt. Unversehens bin ich sogar in Zentralafrika. Da tanzen um eine Götzenfigur zu Kalabassenmusik junge Negerinnen "ganz echt" - es sind natürlich gut hergerichtete deutsche Mädel - und vollführen ihren Singsang dazu, und rundherum sind echte Matten, Hausgerät, Jagdtrophäen, die irgend einer Schülerin oder Lehrerin der Onkel Gouverneur oder Bezirksamtmann oder Oberst a.D. zur Verfügung gestellt hat.

Im Vorübergehen in der chinesischen Siedlung wieder allerlei Echtes, allerlei Ulkiges. Weiter: Berliner Weißbierstube vor 80 Jahren mit Ölfunzeln und Harmonikaspiel und hiesigen Spezialitäten für den Gaumen. Nun zu den Eskimomädchen, in Fellgewandung und Schweiß, aber pudellustig, deren einem ich schnell mit dem Taschentuch die Stirn abtupfe, ohne daß sie sich wehren kann. Und dann, fast das schönste in seiner Urwüchsigkeit, auf dem Trockenboden die Riesengebirgsbaude, mit Wäscheleine querdurch, an der die Strümpfe der Kammwanderer hängen. Ganz oben das Matratzenlager, aus dem ein paar genagelte Stiefel herauslugen. "Das ist Louis Trenker, der schläft noch!", heißt es.

Ich greife mir ein fesches Skihäschen, eine Lehrerin, die in Norwegerhose und Sweater dasteht. Sie sieht mich fragend an.

"Sind Sie es wirklich?"

"Jawohl!"

"Gott sei Dank!"

Und nun zeigt sie mir, glühend vor Eifer, alle Herrlichkeiten der Erde treppauf und treppab durch vier Stockwerke, auch alles Süße der Welt, womit ich übrigens nicht etwa die 200 lieben Mädel, sondern alles auf Tellern ausgebreitete meine. Man ist verzaubert, es kommt einem alles so unwirklich vor, weil, ja gerade weil alles auch gastronomisch so echt ist. Da sind wir gerade in der Türkei. Ich erstehe ein Tellerchen mit Lokum Rahat, Chalwa, verzuckerten Kransbeeren, das wir gemeinsam verschnabulieren, denn orientalische Leckereien sind gut, und da werde ich in dieser harmlos-fröhlichen Umgebung ganz übermütig, stecke ein großes Stück nach Rosenöl duftenden Lokum Rahat meiner Begleiterin halb zwischen die Lippen, um die andere Hälfte abzubeißen, aber da kriege ich eins auf die Nase, da wird sie rot und sagt:

"Was sollen denn meine Schülerinnen denken?"

Ach so. Richtig. Wir sind ja in Berlin-Schöneberg, Karl-Schrader-Straße 14, und nicht am oberen Nil im Zelt einer nubischen Tänzerin. Ich hatte es schier vergessen. Aber was ich nie vergessen werde, das sind die vielen blanken Augen, die man hier sieht: es hat eine Heidenarbeit gekostet, das große Fest, aber dafür ist es doch auch eitel Lust gewesen und hat einen artigen Überschuß für arme Schülerinnen erbracht.

Es sind immer nur Augenblicke, die uns entrücken. Dazwischen liegen lange Arbeitstage, an denen einem die Paragraphen neuer Notverordnungen über die Schulter sehen. Nun rettet man sich am Mittwoch abend - geschlossene Vorstellung für einen Verband - in das Deutsche Nationaltheater. Da gibt es eine Uraufführung, Gerhard Menzels "Bork", ein Schauspiel, das er als die Tragödie des heutigen Staatsbürgers bezeichnet. Gleich am Schluß des ersten Aktes der Bauernsturm im Finanzamt. Das paßt ja wie die Faust aufs Auge, das ist ja im Moment der Notverordnung Nr.4 ganz ungeheuer zeitgemäß. Man kriegt die große Wut, auch wenn der Dichter sie nachher abklingen läßt und schließlich ganz versöhnlich wird.

Menzel ist der begabteste in der neuen Dichtergeneration. Die Aufführung ist auch ganz wundervoll, das Ensemble gut, die Inszenierung vortrefflich. Hauptmanns "Weber" sind bläßlich gegen dieses Stück des jungen nationalen Revolutionärs. So erregendes sahen wir bisher nur von links, etwa in des Kommunisten Plivier "Des Kaisers Kulis", wenn die alte Kriegsflagge heruntergerissen wird und die rote emporsteigt. Nach diesem Präzedenzfall wird die verehrliche Behörde gegen "Borks" Finanzamtssturm nicht gut etwas einwenden dürfen, zumal die Affäre staatsgetreu ausgeht.

Aber wenn ich auch stolz darauf bin, daß ich diese erschütternde Aufführung miterlebt habe: das eigentliche Theaterpublikum ist für so etwas zu stumpf und zu dumpf, der "Bork" wird es nicht locken, Kasse macht das Stück sicher nicht.
10. Dezember 1931 (Donnerstag)



Glossen 10 - 12

Jahresinhalt

Glossen 16 - 18

© Karlheinz Everts