Im bunten Rock

Lustspiel in drei Akten

von

Franz von Schönthan und Freiherr von Schlicht

 

Aufführungen am

18., 19.(abends), 21., 23., 25., 26.(nachm.), 28., 30.Okt.,
1., 2.(abends), 4., 6., 7., 12., 14., 15.(abends) 19., 30.(abends) Nov.,
5., 8., 17., 28., 31.Dez. 1902,
15.Jan., 1., 24.Febr., 13., 19.März, 12., 17.April, 27.Mai,
14.Juni, 5., 18., 25.Sept., 6., 14.Okt., 5.Nov. 1903,
9.Jan., 16.März, 8.Apr., 22.Juni, 25.Aug., 1., 16.Sept., 3.Nov. 1904,
5., 6., 9., 11., 15.Sept. 1914, 18.Sept. 1915

im Deutschen Volks-Theater zu Wien und
am 6.Febr. 1907 im Kaiserjubiläums-Stadttheater zu Wien.


Besetzungsliste:

 am 18.Okt.1902
bis 25.Okt. 1902:
28.Okt. 1902
bis 2.Nov. 1902
17.Dez. 1902
bis 31.Dez. 1902
4.Nov. 1902
bis 7.Nov. 1902
5.Dez. 1902
12.Nov. 1902
30.Nov. 1902
14.Nov. 1902

Fabrikant Wiedebrecht.
Hans, sein Sohn.
Missis Anny Clarkson, seine Nichte.
Leutnant Victor von Hohenegg.
Betty von Hohenegg, dessen Schwester.
Paul von Gollwitz, Assessor a.D.
Exzellenz von Troßbach, Divisions-Kommandeur.
Justiz-Rath Rösler.
Sergeant Krause.
Susanne ) Zofen der Missis Clarkson
Jeanette )
Frau Bäckers, Wirtschafterin bei Wiedebrecht
Friedrich, Diener
Stubenmädchen
Minna, Köchin
Kutscher
Stalljunge
Gärtnerbursche
Jänicke, Soldat
Erster Soldat
Zweiter Soldat
Husar Christian, Bursche bei Hohenegg
Spielleitung:

Georg Russeck
Alexander Wierth
Frau Helene Odilon
Leopold Kramer
Frau Rosa Albach-Retty
Franz Tewele
Adolf Weisse
Moritz Broda
Rudolf Retty
Marie Schuster
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Alexander Wierth
Frau Helene Odilon
Leopold Kramer
Frau Rosa Albach-Retty
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Rudolf Retty
Marie Schuster
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Alexander Wierth
Frau Helene Odilon
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Rudolf Retty
Marie Schuster
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Alexander Wierth
Frau Helene Odilon
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Rudolf Retty
Marie Schuster
Frl. Relly
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Alexander Wierth
Frau Josefine Glöckner
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Rudolf Retty
Marie Schuster
Frl. Relly
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Anzeigen aus dem
„Neuen Wiener Journal”

wien11.jpg wien12.jpg wien13.jpg wien14.jpg wien15.jpg
 15.Jan 1903
1.Feb. 1903
24.Feb. 190313.März 190319.März 190312.Apr. 1903
17.Apr. 1903

Fabrikant Wiedebrecht.
Hans, sein Sohn.
Missis Anny Clarkson, seine Nichte.
Leutnant Victor von Hohenegg.
Betty von Hohenegg, dessen Schwester.
Paul von Gollwitz, Assessor a.D.
Exzellenz von Troßbach, Divisions-Kommandeur.
Justiz-Rath Rösler.
Sergeant Krause.
Susanne ) Zofen der Missis Clarkson
Jeanette )
Frau Bäckers, Wirtschafterin bei Wiedebrecht
Friedrich, Diener
Stubenmädchen
Minna, Köchin
Kutscher
Stalljunge
Gärtnerbursche
Jänicke, Soldat
Erster Soldat
Zweiter Soldat
Husar Christian, Bursche bei Hohenegg
Spielleitung:

Georg Russeck
Alexander Wierth
Frau Helene Odilon
Leopold Kramer
Frau Rosa Albach-Retty
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Rudolf Retty
Helene Falk
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Frl. Sorger
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Alexander Wierth
Frau Josefine Glöckner
Leopold Kramer
Frau Rosa Albach-Retty
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Rudolf Retty
Marie Schuster
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Alexander Wierth
Frau Helene Odilon
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Theodor Weiß
Helene Falk
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Frl. Sorger
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Herr Geisendörfer
Frau Helene Odilon
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Theodor Weiß
Helene Falk
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Frl. Sorger
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Herr Geisendörfer
Frau Josefine Glöckner
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Theodor Weiß
Marie Schuster
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Julius Jenisch
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Anzeigen aus dem
„Neuen Wiener Journal”

wien21.jpg wien22.jpg wien23.jpg wien24.jpg wien25.jpg
 27.Mai 190314.Juni 19035.Sep. 190318.Sep. 1903
25.Sep. 1903
6.Okt. 1903
14.Okt. 1903
5.Nov. 1903
9.Jan. 1904
16. März 1904
8.Apr. 1904

Fabrikant Wiedebrecht.
Hans, sein Sohn.
Missis Anny Clarkson, seine Nichte.
Leutnant Victor von Hohenegg.
Betty von Hohenegg, dessen Schwester.
Paul von Gollwitz, Assessor a.D.
Exzellenz von Troßbach, Divisions-Kommandeur.
Justiz-Rath Rösler.
Sergeant Krause.
Susanne ) Zofen der Missis Clarkson
Jeanette )
Frau Bäckers, Wirtschafterin bei Wiedebrecht
Friedrich, Diener
Stubenmädchen
Minna, Köchin
Kutscher
Stalljunge
Gärtnerbursche
Jänicke, Soldat
Erster Soldat
Zweiter Soldat
Husar Christian, Bursche bei Hohenegg
Spielleitung:

Georg Russeck
Herr Geisendörfer
Frl. Grobe a.G.
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Theodor Weiß
Marie Schuster
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Herr Fronz
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Herr Geisendörfer
Frau Josefine Glöckner
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Franz Tewele
Herr Eppens
- - -
Theodor Weiß
Marie Schuster
Mizzi Hofteufel
Frau Marie Schmidt
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Herr Fronz
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Herr Geisendörfer
Frau Josefine Glöckner
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Herr Brandt
Herr Raeder
- - -
Theodor Weiß
Marie Schuster
Mizzi Hofteufel
Frl. Joseffy
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Herr Markovsky
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Herr Geisendörfer
Frau Helene Odilon
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Herr Tewele
Herr Raeder
- - -
Theodor Weiß
Marie Schuster
Mizzi Hofteufel
Frl. Joseffy
Wilhelm v. Preu
Helene Falk
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Herr Markovsky
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Herr Geisendörfer
Frau Josefine Glöckner
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Herr Tewele
Herr Raeder
- - -
Theodor Weiß
Helene Falk
Mizzi Hofteufel
Frl. Joseffy
Wilhelm v. Preu
Frl. Eder
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Adolf Glaß
Anton Amon
Herr Markovsky
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Anzeigen aus dem
„Neuen Wiener Journal”

wien31.jpg wien32.jpg wien33.jpg wien34.jpg wien35.jpg
 22.Juni 190425.Aug. 1904
16.Sept. 1904
3.Nov. 1904
am 6.Febr. 1907:am 5.Sept. 1914:am 18.Sept. 1915:

Fabrikant Wiedebrecht.
Hans, sein Sohn.
Missis Anny Clarkson, seine Nichte.
Leutnant Victor von Hohenegg.
Betty von Hohenegg, dessen Schwester.
Paul von Gollwitz, Assessor a.D.
Exzellenz von Troßbach, Divisions-Kommandeur.
Justiz-Rath Rösler.
Sergeant Krause.
Susanne ) Zofen der Missis Clarkson
Jeanette )
Frau Bäckers, Wirtschafterin bei Wiedebrecht
Friedrich, Diener
Stubenmädchen
Minna, Köchin
Kutscher
Stalljunge
Gärtnerbursche
Jänicke, Soldat
Erster Soldat
Zweiter Soldat
Husar Christian, Bursche bei Hohenegg
Spielleitung:

Georg Russeck
Herr Geisendörfer
Frau Josefine Glöckner
Leopold Kramer
Vally v. Brenneis
Herr Brandt
Herr Raeder
- - -
Theodor Weiß
Helene Falk
Mizzi Hofteufel
Fr. Nemé
Wilhelm v. Preu
Frl. Eder
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Herr Franke
Anton Amon
Herr Markovsky
K. Jäger
Franz Czasta
Dr.Richard Fellner

Georg Russeck
Herr Richter-Roland
Frau Josefine Glöckner
Leopold Kramer
Vally v.Brenneis
Franz Tewele
Arthur Raeder
- - -
Theodor Weiß
Helene Falk
Mizzi Hofteufel
Frau Ernestine Nemé
Wilhelm v. Preu
Frl. L. Eder
Frau Lina Gribl
Adolf Dorn
P. Mentzl
Herr Bürger
Anton Amon
A. Markowski
K. Jäger
Franz Czasta
Julius Herzka

Georg Russeck
Herr v. Duniecki
Frau Josefine Glöckner
Leopold Kramer
Frl. Hofer
Herr de Carro
Arthur Raeder
- - -
Theodor Weiß
Helene Falk
Frl. Sorger
Frl. Föry
Wilhelm v. Preu
Frl. L. Eder
Frl. Kraft
Adolf Dorn
Herr Währinger
Herr Frinke
Anton Amon
Herr Fürth
- - -
- - -
Julius Herzka

Georg Russeck
Herr Edthofer
Frl. A. Steinsieck
Leopold Kramer
Grete Bukovics
Hans Lackner
Rudolf Leyrer
- - -
Theodor Weiß
Stelly Roman
Nelly Hochwald
Frau Charlotte Pohl
Herr Preu
- - -
Frau Färy
- - -
- - -
- - -
Felix Pongracz
Herr Brady
- - -
Herr Huber
..........

Georg Russeck
Anton Edthofer
Frl. Steinsieck
Leopold Kramer
Frl. Bukovics
Hans Lackner
Rudolf Leyrer
..........
Theodor Weiß
Stelly Roman
Nelly Hochwald
..........
..........
..........
..........
..........
..........
..........
..........
..........
..........
..........
..........

Anzeigen aus dem
„Neuen Wiener Journal”

wien41.jpg wien42.jpg wien43.jpg

Wien1.jpg - 19006 Bytes
Das Vaterland, Wien, 18.Okt. 1902

„Neues Wiener Journal” vom 17. Okt. 1902:

Die Autoren des Schwankes „Im bunten Rock”, die Herren Franz v. Schönthan und Freiherr v. Schlicht, sind in Wien eingetroffen, um den letzten Proben im Deutschen Volkstheater beizuwohnen.

Das Vaterland, Wien, vom Samstag, 18. Okt. 1902:

Im Deutschen Volkstheater wird morgen [!], Samstag, das dreiactige Lustspiel „Im bunten Rock” von Franz v. Schönthan und Frhrn. v. Schlicht zum erstenmale gegeben. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.


„Neues Wiener Journal”, vom 19. Okt. 1902:

(Deutsches Volkstheater.) Heil Dir im Siegerkranz! Die deutsche Armee mit ihren bühnenwirksamen Gestalten hat wieder einmal eine Schlacht gewonnen: Obercommandanten waren Franz v. Schönthan und Freiherr v. Schlicht. Der Letztere ist Militärschriftseller, müßte also wissen, daß einer der Kriegsartikel besagt, daß das Plündern strengstens verboten ist. Sogar dem armen Costa haben sie aus „Ihr Corporal” eine der wirksamsten Scenen glatt gemaust. Aber dem Sieger sieht man schließlich manches nach. „Im bunten Rock” heißt der neueste Militärschwank, und das Publicum wollte sich halbtodt lachen über diese komischen Lieutenants und dämlichen Recruten, über den schneidigen Backfisch, der sämmtliche Reglements auswendig kann und über alle die sonstigen lieben Bekannten, die uns aus allen deutschen Normalschwänken gar so sympathisch sind. Jedes Ding muß aber einen Zweck haben: auch diesem Schwank liegt also einer zugrunde. eine Deutsch radbrechende, schöne und geistreiche Amerikanerin kommt eigens von jenseits des großen Wassers nach Berlin hinüber, um zu constatiren, ob die preußischen Lieutenants wirklich solche Schwerenöther sind. Aber natürlich sind sie es! Daß die geistreiche Amerikanerin auch nur einen Moment lang daran zweifeln konnte, ist unverzeihlich. Sie wird bald belehrt: schon nach dem zweiten Act hat sie ihn gekriegt, aber da ein dritter noch unbedingt nothwendig war, kommt noch eine veritable Manöverparade zum fröhlichen Abschluß auf die Bühne. Marschirende Recruten, der Hauptmann zu Pferde, klingendes Spiel — Heil Dir im Siegerkranz! Es ist das richtige Publicumsstück; deshalb wurde so viel und herzlich gelacht, als ob die Scenen und Witze funkelnagelneu wären. Gespielt wurde vortrefflich: Frau Odilon sprach ein entzückendes Englisch-Deutsch, sah berückend aus und verdrehte nicht nur den Leuten im Stücke den Kopf. Süß wie ein Knallbonbon war der Schwerenöther von Lieutenant des Herrn Kramer: schneidig und liebenswürdig. Sehr fidel gab sich Herr Tewele. Außerdem thaten noch Frau Retty und die Herren Russeck, Weisse und Wierth ihr Bestes für das Stück. Herr v. Schlicht erschien nach den Actschlüssen, als ob er gerufen worden wäre. Man meinte aber die Schauspieler.


Das Vaterland, Wien, vom 19. Okt. 1902:

(Deutsches Volkstheater.) Es lohnt nicht die Mühe, die Handlung des heute zur ersten Aufführung gelangten dreiactigen Lustspiels von Franz v. Schönthan und Frhrn. v. Schlicht »Im bunten Rock« zu erzählen. Die eigentliche Handlung ist in dem Stücke auch so ziemlich Nebensache, es handelt sich den Autoren lediglich darum, eine Reihe lustiger Szenen vorzuführen, und altbekannte, jedoch stets wirksame komische Figuren wieder einmal auf die Beine zu stellen. Durchduftet ist das Ganze, wie schon der Titel vermuthen läßt, von Militär-Odeurs, und zwar, da der Ort der Handlung Berlin ist, specifisch preußischen Charakters. Als Träger des »bunten Rockes« – der Militäruniform – treten auf: Ein wenig verwendbarer Einjährig-Freiwilliger (Herr Wierth), ein strammer Lieutenant (Herr Kramer), ein im Dienste scheinbar unbeugsamer, doch verschiedenen Beschwichtigungsmitteln leicht zugänglicher Sergeant (Herr Retty), ein alter General (Herr Weisse) und – man lache nicht! – auch ein junges Fräulein, die Schwester jenes Lieutenants (Frau Albach-Retty). Diese erscheint allerdings nicht bunt, sondern stets in durchwegs weißer Toilette, aber sie ist stramm und schneidig, und in militärischen Dingen dem Einjährigen entschieden über, was sie selbst aufklärt, indem sie sagt, in ihrer Familie gebe es keinen Civilisten außer ihrer Mama. – Da die Mache des Stückes nicht übel ist, und die Darstellung gleichfalls eine sehr gute war, – es verdient vor Allem das tadellose Zusammenspiel sämmtlicher Träger der Hauptrollen Anerkennung – fehlte es nicht an Applaus, und es konnten sogar am Schlusse des zweiten Actes der Spielleiter, sowie einer der Autoren dankend vor dem Publicum erscheinen. Um das Gelingen der Vorstellung erwarben sich außer den bereits genannten Schauspielern noch Frau Odilon, die eine reiche Amerikanerin gab, sowie Herr Russeck und H. Tewele, letztere Beide in komischen Rollen, Verdienste.
Wg.


Wien4.jpg
Neue Freie Presse vom 18.Okt. 1902

„Neue Freie Presse”, Wien, vom 19.Oktober 1902:

Deutsches Volkstheater. Nach den Siegen von 1870 brachte Schönthan das Soldatenstück in Mode, seither wird der Militarismus wesentlich anders gesehen; eine Literatur schildert seine Gefahren, eine europäische Conferenz beschäftigt sich mit der Erörterung derselben. – Schönthan wendet sein Motiv noch immer mit den Spässen, deren Wirksamkeit er wiederholt erprobt, mit seiner harmlosen Heiterkeit, seiner milden Satire und einem Humor, der den Ernst der Frage unbeachtet läßt. So ist auch der „Bunte Rock” von Schönthan und Schlicht das amüsante Soldatenstück, das mit einer gutmütigen Lustigkeit die Geschichte zweier Liebespaare erzählt, erfolgsichere Situationswitze, hübsche Rollen aufweist und die Aufgabe des alten Lustspiels löst. Wer lachen will, wird es sehen wollen, zudem die Schauspieler des Volkstheaters es ganz vortrefflich spielen. Frau Odilon, die selbst eine Halbamerikanerin geworden, gibt eine Witwe der neuen Welt mit all ihrer Verve und Liebenswürdigkeit, Frau Retty ist von frischer Ursprünglichkeit als derbes Soldatenkind, Herr Kramer der schneidige Officier, wie ihn Altberlin sich denkt, Herr Tewele voll drolliger Einfälle als dienstfertiger Allerweltsmann, Herr Weisse vornehm als älterer militärischer Liebhaber, und die Herren Wirth, Retty, Broda, die Damen Schmidt, Schuster, Gribl, Hofteufel vervollständigen das gute Ensemble. So war das Publicum in bester Stimmung, die feineren Lustspielaccente wie die derberen Possenwendungen schlugen ein, Stück und Darsteller fanden einmüthigen Beifall. Wiederholt dankte Herr Schlicht für diesen im eigenen Namen wie in dem Schönthan's, der durch einen Trauerfall seinem Erfolge ferngehalten wurde.


„Prager Tagblatt” vom 19.Oktober 1902:

Wiener Première. Aus Wien wird uns unter dem Gestrigen telephonirt:
Im Volkstheater erzielte heute das Lustspiel „Im bunten Rock” von Schönthan und Schlicht einen starken Heiterkeitserfolg. Das Stück erzählt die Geschichte zweier Liebespaare.


Wien2.jpg - 19239 Bytes
Arbeiter-Zeitung, Wien, 18.Okt. 1902

Arbeiter-Zeitung, Wien, vom 19. Okt. 1902:

Deutsches Volkstheater. Die Herren Franz v. Schönthan und Freiherr v. Schlicht sind bis zu den Quellen des heutigen deutschen „Lustspiels&rdquo gestiegen. „Im bunten Rock” geht nämlich direkt auf Mosers „Krieg im Frieden” zurück. Dort wie hier stehen der unwiderstehliche preußische Lieutenant und seine exotische Flamme im Vordergrunde. Nur daß die Mosersche Heldin ein magyarisch-deutsch sprechender Backfisch, die der Autoren von gestern eine radebrechende amerikanische Wittib ist. Doch freilich gibt es zwischen dem alten und dem neuen Stück noch einen bedeutenden Unterschied. Der Klassiker Moser wußte in seinen Lustspielhandlungen einen Knoten geschickt zu schürzen und aufzulösen, die Herren Epigonen bemühen sich gar nicht erst mit solchen Nebensächlichkeiten. Nach zwei Akten geht ihnen die Puste aus. Aber was macht das? Sie fangen eine neue magere Handlung an, die indes auch gleich aus wäre, hätten sie nicht sorgsam eine Sammlung von Unteroffiziersspäßen aus der militärisch-humoristischen Bühnen- und Witzblattliteratur angelegt, die sie nun als schmackhafte Füllung verwenden. Das unsäglich kindische Stück hat dem Publikum recht gut gefallen. Nach dem zweiten Akte dankte Dr. Fellner für die Verfasser. Gespielt wurde ungemein flott und Frau Odilon strahlte in Schönheit.
O. –l


Wien5.jpg

„Die Zeit” (Wien) vom 19.Okt. 1902:

Deutsches Volkstheater. Im Volkstheater wurde gestern ein neues Stück von Franz v. Schönthan und Freiherrn v,. Schlicht, das „Lustpiel”  „Im bunten Rock”, sehr beifällig aufgenommen. Das Stück gehört zu der in den weitesten Kreisen sich immer noch der größten Beliebtheit erfreuenden Kategorie der Militär- und Heiratsschwänke, enthält außer den herkömmlichen anderen, minder heiteren Requisiten auch einige lustige Einfälle und wurde sehr flott gespielt. Besonders gefielen Herr Kramer als unwiderstehlicher Lieutenant, Frau Odilon als millionen-, gemüts- und schönheitsreiche Amerikanerin, Frau Retty als reglementskundige Tochter einer „ausschließlich aus Officieren” bestehenden Familie und Herr Tewele als komischer Assessor des Ruhestandes.


„Deutsches Volksblatt” vom 19.Okt. 1902:

Deutsches Volkstheater. Die gestrige Novität gehört in die Kategorie jener Stücke, die man sich immer wieder mit Vergnügen ansieht und welche, wenn sie auch weit davon entfernt sind, auf literarischen Wert Anspruch zu erheben, doch wenigstens nicht jenen bitteren Nachgeschmack und jenes Unbehagen zurücklassen, die man nach Premièren so häufig als einzige Erinnerung mit nach Hause nimmt. Was die Herren Franz v. Schönthan und Freiherr v. Schlicht mit ihrem dreiaktigen Lustspiel „Im bunten Rock” geschaffen haben, entwaffnet durch seinen harmlos heiteren Charakter, der alle höheren Prätensionen ausschließt, von vorneherein die Kritik. Man legt die scharfgespitzte Feder bei Seite, stimmt in die allgemeine Heiterkeit, die das ganze Haus erfüllt, mit ein und konstatiert schließlich, daß es den Autoren gelungen ist, dem Publikum einen vergnügten Abend zu bereiten. Die Handlung der Novität ist nichts weniger als originell und die Verfasser haben sich in dieser Beziehung auch gar nicht bemüht, uns etwas vorzutäuschen. Was „Im bunten Rock” vorgeht, erinnert bald an dieses, bald an jenes bessere oder schlechtere Lustspiel, und wenn wir auch sofort die Empfindung haben, daß wir das alles eigentlich schon einmal gehört oder gesehen haben müssen, so fügen wir doch gleich wieder entschuldigend hinzu, daß es doch im Grunde genommen eine ganz angenehme Melange ist, die man uns da serviert hat. Und wenn auch die Lustspielfiguren, mit welchen die Bühne bevölkert ist, durchwegs bekannte Gesichter zeigen, so sind es doch Gesichter, welchen man stets gerne begegnet. Wer kennt nicht die junge, steinreiche Amerikanerin, die nach der alten Welt herüberkommt, um dort kunsthistorische Studien zu betreiben und sich dabei, wenn sich just die Gelegenheit dazu bietet, auch einen Mann in ihrem goldenen Netze einzufangen? Missis Anny Clarkson (Frau Odilon) — so haben die Herren Schönthan und Schlicht ihre Dollarprinzessin getauft — hat ihre Schwärmerei ganz speziell auf zwei Dinge konzentriert: landschaftlich und künstlerisch steht ihr nichts höher als das römische Kolosseum bei Vollmondschein und ihr Ideal des „Ewig-männlichen” ist — ein preußischer Leutnant. Und Viktor v. Hohenegg (Herr Kramer) ist ein Leutnant, der sämtliche seiner zahlreichen Standes­genossen an militärischen und rein menschlichen Vorzügen weit übertrifft. Nichts könnte daher der Vereinigung der Beiden im Wege stehen und am Schlusse des zweiten Akts ist man denn auch glücklich so weit. Der dritte Akt dient dann noch dazu, zwei andre junge Geschöpfe, einen Einjährig-Freiwilligen und die nicht minder schneidige Schwester des schneidigen Leutnants in ein Brautpaar zu verwandeln. Außerdem hat aber der dritte Akt noch einen ganz besonderen Zweck. Er führt uns auf das Manöverfeld und zeigt uns das an heiteren und andern Zwischenfällen so reiche Leben derer „im bunten Rock”. Die Autoren fanden da Gelegenheit, eine Reihe lustiger Szenen anzubringen. Wer würde nicht über die zarte Rücksichtnahme lachen, die — siehe „Ihr Korporal” — der Onkel des Einjährig-Freiwilligen dem Unteroffizier, dem der militärische Drill seines Neffen obliegt, angedeihen läßt und die sich sogar auf die Geliebte des grimmigen „Abrichters” erstreckt? Die Leutnants­schwester (Frau Retty), die nur in soldatischen Kraftausdrücken spricht, ein Assessor a.D., der nur von den Diners und Soupers lebt, zu welchen er sich in seiner Eigenschaft als gesellschaftliches Universalgenie einladen läßt (Herr Tewele), tragen gleichfalls zur Belustigung bei. Und so kommen denn die, welche einmal herzlich lachen wollen, reichlich auf ihre Kosten. Gespielt wurde das Stück famos und vor allem in jenem Tempo, welches ein Nachdenken über die Bühnenvorgänge vollständig ausschließt. Frau Odilon sprach ein entzückendes Englisch-Deutsch, Frau Retty war als mit allen militärischen Angelegenheiten innig vertrautes Soldatenkind köstlich. Die Herren Kramer, Russeck, Retty, Weisse, Tewele und Wierth taten gleichfalls alles, um das Publikum in behaglich-heitere Stimmung zu versetzen.


„Illustrirtes Wiener Extrablatt” v. 19.Okt. 1902:

Deutsches Volkstheater. Freiherr von Schlicht ist der Krieg und Franz v. Schönthan der Frieden. Und über Moser's lebendige Leiche hinwegschreitend, schrieben sie einen neuen „Krieg im Frieden”. Das ist das Lustspiel „Im bunten Rock”, das gestern einen tantièmen­verheißenden Erfolg erzielte. Wir haben es da mit einem jener Stücke zu thun, bei denen die Kritik durchzufallen pflegt. Je mehr sich die Recensenten das Maul zerreissen, desto vergnüglicher ist das Publicum. Die Theaterbesucher lachten gestern ausgiebig und schließlich lachte auch die Kritik über jene Leute, welche noch immer auf das deutsche Lustspiel warten. Die Heiterkeit, ie das neue Militärstück erweckte, griff im zweiten Acte so heftig um sich, daß der Cassier des Hauses sicherlich von einem weißen Cavallerierößl träumte. Um dem braven Manne die Freude nicht zu trüben, wollen wir blos unserer Berichterstatterpflicht genügen. So sei denn in aller Kürze von Frau Anny Clarkson erzählt, welche als Witwe eines amerikanischen Kupferkönigs nach Berlin kommt, um die weltberühmten preußischen Lieutenants eingehend zu besichtigen. Sie radebrecht dabei so entzückend, daß ein schmucker Reitersfreier an ihren englisch-deutschen Brocken sozusagen hängen bleibt. Er sticht einen Cousin der Dame aus, siegt über einen leibhaftigen Divisions-Commandeur und führt nach etlichen Hindernissen die Millionenbraut heim. Unter mehreren Millionen thut er's jetzt nicht, der Lustspiel-Schwerenöther, der einst Veilchen gefressen. Und da sage man noch, daß wir einen Stillstand haben in der dramatischen Literatur! Wir sehen auf der Bühne Soldatenscenen, Exercierepisoden und Manöverbilder. Alles ist auf dem Marsche, nur die Wahrheit nicht. Wenn sich der Deckel der Gemüthskiste hebt, hören wir den liebenswürdigen Schönthan sprechen und wir hören ihn gerne. Was aber sollen wir zu dem Freiherrn von Schlicht sagen, der unseren alten Costa in's Treffen schickt? Der Sergeant, die Köchin und ihr Herr als Vater eines Einjährigen erinnern denn doch zu sehr an die heimischen Figuren in „Ihr Corporal”, die einst Alt und Jung ergötzten. Durch die Uebertragung in's Preußische büßten sie nichts an Lustigkeit ein, und dafür sei Freiherr v. Schlicht bedankt, der ohne Schönthan den Hervorrufen wiederholt Folge leistete. Der Abend gehörte der Frau Odilon, die nicht umsonst in Amerika gewesen ist. Sie gab die Witwe des Kupferkönigs in einschlägigen Toiletten und sprach dazu ein bestrickendes Englisch-Deutsch, das ihr alle Herzen gewann. Einmal rauschte ihr der Beifall bei offener Scene nach. Das war ein Abgang mit der Erfolgsstampiglie. Der siegreiche Lieutenant fand in Herrn Kramer einen reschen, feschen und charmanten Interpreten. Herr Tewele spielte einen Allerweltsvermittler mit fröhlicher Laune und Frau Albach-Retty gab sich redlich Mühe, als militärische Jungfrau dem Publicum die erforderliche Strammheit vorzulügen. Frau Gribl und die Herren Russeck, Retty und Weisse wirkten verdienstlich mit. Herr Weisse hätte in seiner vordirectionalen Zeit eine so kleine Rolle mit Entrüstung zurückgewiesen. O würden doch auch andere Schauspieler recht bald Directoren werden! Die stärkste Wirkung erzielte eine Alarmglocke, aus deren Vorhandensein die Verfasser nicht weniger als drei Scenen und einen Actschluß schlugen. Die Leute lachten sich bucklig dabei. Uns aber war es zu viel und wir brummten, obgleich das Lustspiel nicht eine einzige Zote und nicht eine halbe Zweideutigkeit enthält, mehr als einmal vor uns hin: „Sauglocke das!”


Wien3.jpg - 19769 Bytes
Wiener Zeitung v. 18.Okt. 1902

„Wiener Zeitung” vom 20.Okt. 1902:

Im Deutschen Volkstheater wurde Samstag, 18. d. M., zu ersten Male aufgeführt: „Im bunten Rock”, Lustspiel in drei Aufzügen von Franz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht. Das mäßig lustige Stück hat gefallen. Franz von Schönthan, der gern in die Firma Anderer eintritt oder sich Gesellschafter beigesellt, hat vor Jahren, es war dies seine frohe theatralische Leutnantszeit, kriegerische Lorbeeren mit Herrn von Moser geerntet. Weniger laurus nobilis als laurocerasus Kirschlorbeer, der vorzugsweise zu Kränzen verwendet wird; aber die Militärlustspiele wurden gern gesehen, und schmetterte erst die „Burgmusik”, so war der pekuniäre Erfolg entschieden. Der hinten d'rein flatternde Schmetterling des Dichters Liliencron wurde freilich nicht gesehen. Nun hat sich Franz von Schönthan mit einem jüngeren Herrn, Offizier und Poet dazu, zu einem neuen Feldzuge vereint und das Lustspiel: „Im bunten Rock”, unser „Zweierlei Tuch” verfaßt. Manche Gestalt, manche Szene gehört der früheren Dienstzeit an, aber der einjährige Freiwillige ist dazu getreten. Wer besitzt ihn nicht in seiner Familie, wer kennt ihn nicht mit all seinen kleinen Freuden und Leiden? Das ist eine dankbare Figur. Noch eine neue Gestalt ist in den deutschen Lustspiel-Baukasten getan worden, die nordamerikanische Frau, der man gesagt hat, sie müsse zwei Dinge in Europa kennen lernen: „das Kolosseum in Rom” und „den Leutnant in Berlin”. Sie lernt beide kennen und den Leutnant lieben. Das ist in der Hauptsache das Stück, das Neue in demselben. Es unterhält stellenweise, dann steht es still, aber bald weckt es sich von selbst auf und geht etwas frischer vorwärts. Viel guter Wille und etwas gute Laune machen das Lustspiel gefällig. Es erforscht nicht mit Röntgen-Strahlen das Herz, aber es ist ein lustiges Theater-Herbstmanöver. Auch Thalia hat verschiedene Kostgänger. –

Nach der „Schiedsrichter-Besprechung” hier ein Bericht über die Hilfstruppen. Herr Russeck und Herr Tewele waren beim schweren Geschütz, Frau Retty, kleines Kaliber, schoß sonnig hin und her, Herr Kramer als Leutnant entwickelte Schnellfeuer der Rede, Herr Weisse war wie immer voll Haltung und Frau Odilon siegte wie sie wollte. Aber ihrer Absicht, zu zeigen, daß sie zweimal in Amerika war und fast gut englisch sprechen könne, schädigte die Rolle. Man verstand die Rede der Dame nicht, wenn sie englisch spokte – wie die Deutschen drüben sagen – vielleicht weil sie auch manchmal undeutlich deutsch spricht. Das Englisch der Frau Odilon war von jenseits des Kanals – in Wien.


„Der Humorist” vom 20.Okt. 1902:

(Deutsches Volkstheater.) Ei, ei, ei; potz Tausend — ist das ein netter Schwank: „Im bunten Rock” von Schönthan und Schlicht. Um genauest zu sein: Franz v. Schönthan und Freiherrn v. Schlicht. Im Reiche der deutschen Schwankliteratur sind die beiden Herren nämlich Adelige des Geistes, insofern in diesem Reiche Adel und Geist unbehindert nebeneinander zu hausen vermögen. Ihre Absicht war möglicherweise — nein, ihre Absicht war ganz bestimmt, den Adel ihres Namens im ungetrübten Tantièmenglanz aufleuchten zu lassen. Nach den gruseligen Rosenmontagen sollte dem deutschen Leutnant auch ein rosiger Sonntag im Herrn beschieden sein und für das miese Frl. Gertrude Raimann zweckmäßiger Ersatz herbeigeschafft werden; und womit wäre ein gutgewachsener deutscher Leutnant mehr zu erfreuen, als mit einer ausgewachsenen Millionärin? Und damit das leichtfertige Publicum nicht etwa des Glaubens sei, eine derartige Millionärin wäre im bloßen Handumdrehen zu erobern, wissen die verschmitzten Autoren es so einzurichten, daß die beiden einander Bestimmten erst knapp vor Schluß des dritten Actes wirklich zusammenkommen. Man könnte zwar der Meinung sein, daß sie auch schon im ersten Acte einander in die Arme fliegen dürften, aber wo bliebe dann der Schwank, wo blieben dann die 10%?. . . So darf man die hübschen Tantièmen der beiden Autoren immerhin als Kuppelpelz für die mühsame Vereinigung der beiden heiß Verliebten gelten lassen. Der Weg, den die zwei lieblichen Menschenkinder schreiten müssen, ehe sie sich paaren dürfen, ist ziemlich uneben und beschwerlich. Nicht für sie, doch für den Zuschauer sehr. Ihm wird ja kein anderes Vergnügen, kein anderer Trost, als längst verschollene Bekannte wieder zu grüßen, deren Munterkeit ihm einst — ach, wie lange ist es her! — so harmlose Freude war. Aber jetzt, da sie gealtert wiederkehren, sind sie doch nicht mehr die Alten . . .

Die Damen Odilon und Retty, die Herren Kramer und Tewele weckten diese lieblichen Erinnerungen in uns auf; aber den Duft der Stimmung, in der wir sie damals sahen, vermochten sie nicht wiederzubringen. Die bezaubernde Amerikanerin aus „Militärfromm”, der bezaubernde Leutnant aus „Krieg im Frieden”, der gefräßige Sergeant aus dem „Veilchenfresser” — vorüber, vorüber.


„Wiener Reichspost” vom 21.Okt. 1902:

Deutsches Volkstheater. Herr Franz von Schönthan hat in Compagnie mit einem Freiherrn von Schlicht ein Lustspiel unter Benützung älterer Scenen und Figuren verfaßt, das den Titel „Im bunten Rock” führt und am Sonntag zum ersten Male zur Darstellung gelangte. Eine Amerikanerin, die Witwe eines reichen Grubenbesitzers verliebt sich in einen preußischen Lieutenant, der im Wettbewerb um ihre Hand sogar einen General besiegt. Lieutenant und Witwe kriegen sich, wie nicht anders zu erwarten war. Neben dem siegreichen Lieutenant und dem geschlagenen General spazirt und masrschirt noch viel Militär über die Bühne, aber, wie das so Tradition ist, nur in preußischer Uniform. Das Publicum amüsirte sich vortrefflich. Die Darsteller thaten auch ihr Bestes. Herr Kramer war ein schneidiger Lieutenant und Frau Retty erzielte als munteres Soldatenkind vielen Beifall. Auch die Damen Odilon und Mayburg, sowie die Herren Tewele, Retty und Weisse spielten mit Verve und trugen zu den Erfolgen des Abends bei.


„Wiener Bilder” vom 22.Okt. 1902:

Wiener Theaterbilder.
„Im bunten Rock” heißt das jüngste Lustspiel des so erfolgreichen Bühnenautors Franz von Schönthan, das dieser mit Freiherrn von Schlicht geschaffen, und das in Berlin mit seinem Stechschritt-Patriotismus und Hurrahgeschrei großen Erfolg gefunden. Bei uns in Wien, in der Aufführung des „Deutschen Volkstheaters”, fällt dieses Stimmungsmoment weg und es blieb nur das heitere Lustspiel, das die famose Technik seiner Autoren zeigt und nicht mehr oder weniger bietet, als eben ein neues Lustspiel bringt. Liebe, Verwicklung, Situationen und schließlich das „Kriegen” — Herz, was verlangst du noch mehr?
Gespielt wurde glänzend: Frau Odilon radebrechte eine Amerikanerin ganz famos, Frau Retty war herziger denn je, Fräulein Schuster und Frau Schmidt vorzüglich, Herr Kramer war ein Herzensbrecher in Uniform, Herr Tewele ein urkomischer Assessor, und Herr Weisse und Retty vertraten die bewaffnete Macht vortrefflich. Man unterhielt sich bei dem Stück vorzüglich, wenn Einem auch nicht sonderlich viel Neues damit geboten wurde.


„Das interessante Blatt” vom 23.Okt. 1902:

Vom Theater.

.

Deutsches Volkstheater. „Im bunten Rock”, Lustspiel in drei Aufzügen von Franz v. Schönthan und Freiherrn v. Schlicht ist ein Stück, das nicht für die Kritik, sondern für's Publicum geschrieben ist. Wenn man gesehen hat, wie gut sich die Zuschauer bei den harmlosen Plattituden, den alten Spässen und längst bekannten Situationen unterhalten, wie Gestalten, die schon unzähligemale auf der Bühne waren, noch immer auf die Lachmuskeln wirken, so spürt man wenig Lust, ein kräftig Wörtlein, das vielleicht am Platze wäre, zu sprechen. Man macht sich nur ganz eigene Gedanken (eine Mühe, der sich die Dichter allerdings nicht unterzogen haben) über die Menge, die Caviar verlangt und Butterbot ißt. Nun denn, jeder nach seinem Geschmack! Und dieser Geschmack dürfte dem Volkstheater volle Häuser bringen, umsomehr, als das Stück vortrefflich gespielt wird. Frau Odilon kaut ganz allerliebst jenes Knödelchen, das den amerikanischen Dialect ersetzen soll; Herr Kramer „schneidet famos ab”, Fräulein Retty ist ein schneidiges Soldatenkind und Herr Wirth, ein „Freiwilliger”, der wohl wenig Anspruch auf dieses Attribut hat. Herr Russeck chararakterisierte [sic! D.Hrsgb.] fein und unaufdringlich; in kleineren Rollen sind die Herren Weisse, Tewele und Retty mit Lob zu nennen.


„Wiener Salonblatt” vom 25.Okt. 1902:

Die Theaterwoche.

Das Deutsche Volkstheater brachte als letzte Novität das Lustspiel „Im bunten Rock” von Franz von Schönthan und Freihern von Schlicht. Sehr Syrup mit Zuckerwasser, gar ein bißchen zu süß, aber trotzdem recht amüsant, da außerordentlich flott gespielt wird. Neu ist ja die Idee von der Unwiderstehlichkeit eines deutschen Premierleutnants freilich nicht, neu auch nicht die der jungen unendlich reichen und bildhübschen amerikanischen Witwe, die von drüben kommt, sich herüben einen Mann, der zu ihren Möbeln paßt, auzusuchen, und dann im Sturm erobert wird, und glücklich ist, herüben an der Seite des geliebten Mannes bleiben zu können. Neu gewiß nicht, aber wie die Aufnahme von „Im bunten Rock” zeigte, noch immer sehr wirkungsvoll. Außerdem haben die Autoren unterhaltende Episoden eingeflochten, und viel wirklich Komisches aus dem Leben eines verwöhnten Fabrikanten­söhnchens gebracht, das als Einjährig-Freiwilliger unter die Gewalt eines Sergeanten, der der Bräutigam der Köchin eben dieses Fabrikantenhauses ist, kommt. Frau Odilon als Miß Anny Clarkson spielte entzückend frisch und lieb; nur ihr amerikanisch-deutsch stand nicht auf der Höhe der Situation. Herr Kramer als Leutnant von Hohenegg war ihr ein sehr schmucker Partner, und vortrefflich im Spiele, wenn er sich nur das unheimlich rasche Sprechen, im Volksmunde „Ratschen” genannt, abgewöhnen möchte, das erinnert ja förmlich an einen aufgezogenen Leierkasten. Einfach süß und bezaubernd war Frau Albach-Retty als Soldatenkind, Schwester des Herzensbrecher-Leutnants; in seiner Rolle als schuldenbeladener Assessor a. D. und Allerweltsmanager, wenn es etwas einträgt, brillierte Herr Tewele mit seiner ganzen Komik. Frl. Schuster und Frl. Hofteufel stellten zwei bildhübsche Zofen auf die zierlichsten Füßchen und spielten recht herzig. In kleineren Rollen leisteten die Herren Russeck, Wierth, Weisse und Retty Vortreffliches. Man unterhält sich trotz bewährter Vorbilder, wie gesagt, ganz ausgezeichnet, und das ist ja wohl die Hauptsache.


„Sport & Salon” vom 25.Okt. 1902:

Franz von Schönthan hat seinen vielen großen Erfolgen abermals einen neuen hinzugefügt. Verbündet mit Freiherrn von Schlicht schrieb er ein Lustspiel, „Im bunten Rock” und erhielt damit das Premieren-Publikum des Deutschen Volkstheaters vom ersten bis zum letzten Momente in heiterster, beifallslustigster Stimmung. Das Sujet des Lustspiels ist zwar nicht neu, auch haben wir schon manchesmal bessere Wort- und Situationskomik zu hören und zu sehen bekommen, aber das Ganze ist — ähnlich etwa dem Meyer-Försterschen „Alt-Heidelberg” — mit so viel Natürlichkeit gemacht, daß man dem Autor willig durch Dick und Dünn folgt und seine witzigen Einfälle ohne Bedenken auf die Lachmuskeln einwirken läßt. Natürlich fand die Lustspiel­kompagniefirma die trefflichste Unterstützung seitens des Ensembles des Deutschen Volkstheaters. Frau Odilon ist nicht umsonst in Amerika gewesen. Sie hat sich ganz und gar in das Wesen der Yankees hineingelebt und stellt einen durchaus echten, amerikanischen Typus auf die Bühne. Daß sie ein ganz vorzügliches Englisch spricht, was natürlich bisher ziemlich unbekannt war, erhöhte den Reiz ihres Spieles noch beträchtlich. Voller Liebreiz war wieder Frau Albach-Retty, und Herr Kramer gefiel durch sein stets sympathisches Spiel ebensosehr, wie er in der Uniform der Chevauxlegers prächtig aussah.


„Brünner Tagesbote” vom 25.Okt. 1902:

Freiwilliger und unfreiwilliger Humor. Ein Wiener Theaterbrief von Willy v. Wymetal. Ein Auszug.

Unter den siegreichsten Stücken Mosers befindet sich eines, „Krieg im Frieden”, bei welchem Franz von Schönthan als Kompagnon mitgearbeitet hat. Auch Franz von Schönthan ist ein langjähriger Lustspiel­routinier, immerhin noch tüchtig zu nennen, wenn er auch schon in die absteigende Linie fällt. Selbiger Franz von Schönthan hat mit Freiherrn von Schlicht zusammen ein Lustspiel „Im bunten Rock” fabriziert, das in Wien am 18.Oktober ins Volkstheater einzog. Freiherr von Schlicht hat sich mit seinen Militärgeschichten (in der „Jugend” und im „Simplizissimus”) und mit seinen flotten Militärromanen zahlreiche Freunde erworben. Es ist zwar eigentlich auch immer dasselbe, was er schildert: Die Inspektion des kommandierenden Generals ist s-ehr unangenehm, der Dienst ist eine lästige Unterbrechung der freien Zeit, der Parademarsch geht hundsmiserabel, Subordination ist das unangenehme Gefühl, das den Untergebenen in der Nähe der Höheren beschleicht, während man unter Disziplin das Bestreben der Untergebenen versteht, stets dümmer zu erscheinen, als es der Vorgesetzte wirklich ist u. s. w. Aber gelacht wird auch hierüber noch immer und wenn auch das Militär in praxi heutzutage viel weniger beliebt ist als einstmals, in der Theorie und auf der Bühne wird es auch heute noch ungemein hochgehalten. Es versteht sich also, daß das Premieren­publikum des Volkstheaters vor Freuden strahlten und in seliger Erwartung glänzte: Reif-Reiflingen oder jener Mann, der unzählige Veilchenbuketts „frißt”, redivivi! Leider wird, wer zu große Erwartungen hegt, gewöhnlich enttäuscht. So auch hier. Die Autoren mögen ja recht haben, daß die beiden schönsten Dinge auf der Welt das Kolosseum in Mondschein­beleuchtung und ein preußischer Leutnant, der die Cour schneidet, sind. Der fesche Herr Kramer schnitt auch mit schneidigster Schneidigkeit durch zweieinhalb Stunden als Herr Leutnant der schönen Frau Odilon als amerikanischer Millionärin die Cour, Frau Retty soufflierte als niedliche neue „Tochter des Regiments” einem ungeschickten Freiwilligen das ganze Exerzierreglement, es wurde hofiert, debattiert, exerziert, kommandiert, manövriert, attrapiert, charmiert auf der Bühne nach allen Noten. Aber trotzdem stieg die Stimmung im Zuschauerraume nicht über eine gemäßigte mittlere Temperatur. Auch das bescheidenste Gemüt hatte sich etwas mehr versprochen. Demgemäß ist es sehr fraglich, ob das Deutsche Volkstheater noch lange im bunten Rock marschieren wird.

Der gesamte Text des „Wiener Theaterbriefs” ist hier zu lesen.


„Danzers Armee-Zeitung” vom 30.Okt. 1902, Seite 10:

Ein Soldatenstück wird jetzt im Deutschen Volkstheater gegeben . . . aber eines von der Gattung der ganz dummen. Die Autornamen, die sich als verantwortlich für das Opus „Im bunten Rock” bezeichnen, hatten uns Besseres erwarten lassen. Franz v. Schönthan gehört doch zu unseren gewiegtesten und bewährtesten Theatermännern; sein diesmaliger Compagnon aber, Freiherr v. Schlicht, ist berühmt als der beste und böseste Militärhumorist in deutschen Landen weit und breit. Haben sich nun die beiden Herren allzusehr auf einander verlassen . . . Thatsache ist, daß ihr gemeinsames Product zu der aller schalsten Bühnekost gehört, die uns seit Langem vorgesetzt wurde. Die sogenannte Fabel ist völlig erschöpft, wenn wir verrathen, daß eine amerikanische Millionenwitwe bei ihrem Onkel in Berlin zu Besuch weilt, und von diesem gern seinem Sohne, der eben als Einjähriger dient, als Frau zugedacht werden möchte, daß aber ein preußischer Gardelieutenant dazwischen kommt und die reiche Witwe wegcapert. Dazu braucht die Autorencompagnie drei lange Acte. Das Detail ist noch kläglicher. Eine einzige Erzählung des Freiherrn v, Schlicht enthält mehr Witz und mehr Bosheit als der ganze „Bunte Rock”. Dafür wird aber in ganz unschlichtiger Manier der unsterbliche Jardeleutnant in bengalischer Beleuchtung gezeigt: Ein Lieutenant, der sogar einem Divisions­commandeur die Wahrheit ins Gesicht sagt! Das hätte Herr v. Moser auch ohne seinen mitarbeitenden Militärspecialisten zusammengebracht, geradeso, wie die dummen Einjährigenspäße im letzten Act. Buchbinder's „Dritte Escadron” erscheint gegen den „Bunten Rock” beinahe wie ein Meisterwerk . . . und wir hielten doch schon die Buchbinder-Arbeit für ein Gipfelwerk heutigen Theaterblödsinns . . . Gespielt wird im Deutschen Volkstheater diesmal besonders gut. Frau Odilon mit ihrem original-amerikanisch-deutschen Dialect ist beweglicher und sprühender denn je. Und Herr Kramer als preußischer Jardeleutnant . . . Nebenbei, ist es noch Niemandem aufgefallen, daß es doch etwas . . . komisch wirkt, wenn auf unseren Bühnen immer und ausschließlich der preußische Officier glorificirt wird? Wir sind den Preußen ja nicht allzu neidig um ihren Theaterruhm, aber manchmal berührt es uns doch sonderbar. Der kaiserliche und königliche Officier dient auf unseren Bühnen meist nur dazu, um Schnitzlerische Gemeinheiten einzustecken . . . Freiwild . . .


„Wiener Illustrierte Zeitung” vom 26.Okt. 1902:

Im Deutschen Volkstheater erzielte am 18. d.M. das Lustspiel „Im bunten Rock” von Baron Schlicht und Franz v. Schönthan einen verheißungsvollen Heiterkeitserfolg. „Im bunten Rock” ist ein lustiges preußisches Militärstück, bei dem zwar die Lustigkeit manchmal etwas gar zu gewaltsam herbeigezerrt wird, aber schließlich lachen die Leute doch, und das ist die Hauptsache. Mehr als die Autoren selbst versetzte Frau Retty als ausgelassenes Soldatenkind mit ihrer liebenswürdigen Anmut das Publikum in gute Laune. Frau Odilon radebrechte Englisch und Herr Kramer gab einen schneidigen Leutnant mit viel Humor. Auch die übrigen Darsteller taten ihr Bestes.


„Die Bombe” Jahrgg. 1902, Nr. 43:

Im Volkstheater hat sich diesmal Herr Schönthan mit dem Freiherrn v. Schlicht assoziiert. Letzteren kennen wir aus seinen Militär-Humoresken im „Simplizissimus”, die so gar nicht das sind, was man bisher unter Militär-Humoresken verstand; er hat uns in launig sarkastischer Art manche Schattenseite dieses Standes beleuchtet. Umso mehr sind wir heute verwundert, ihn als Autor einer öden, langweiligen Verhimmelung des „preußischen Leutnants”, die der „Gartenlaube” alle Ehre machen würde, zu sehen. „Im bunten Rock” ist nicht nur anspruchslos, sondern einfach schlecht. Darüber täuscht nicht einmal eine Künstlerin vom Kaliber der Odilon hinweg. Was uns wirklich imponiert hat, ist der gute Magen des Volkstheater-Publikums, der nun schon alles verdaut; es wurde sogar merkwürdigerweise applaudiert. Aber der „Moralische” wird diesem Publikum nicht erspart bleiben, und auch Herrn Bukovics nicht. Im Frühjahr kommen dann wieder die Berliner und bringen uns gute deutsche Stücke von unseren eigenen Autoren, und gut gespielt. Dann werden wir wieder verschämt zugestehen müssen, daß es mit der Theaterstadt Wien etwas windig aussieht. Aber das hätten wir bis heute auch schon wissen, oder wenigtens lernen müssen.


„Bühne und Welt” 5. Jahrgg. 1902/03 S.587:

Das Deutsche Volkstheater hat sich das finanzielle Fundament des jüngsten Geschäftsjahres bei Blumenthal und Kadelburg, Schönthan, Schlicht, Capus und Belasco geholt. Dem „Bunten Rock” folgte „Dubarry”, dann gliederte sich in kongenialer Bedeutsamkeit das „Theaterdorf” an, um dem „Blinden Passagier” Platz zu machen.


Wien1914-1.jpg
Reichspost, Wien, vom 5.Sept. 1914
Wien1914-2.jpg
„Neues Wiener Journal” vom 5.Sept. 1914

„Wiener Zeitung” vom 5.Sept. 1914:

Im Deutschen Volkstheater beginnt die morgige Vorstellung des neu einstudierten Lustspiels „Im bunten Rock” von Franz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht um 7½ Uhr. Zu spät Eintreffende können erst nach Schluß des ersten Aktes zu ihren Sitzen gelangen.


„Reichspost”, Wien, vom 6.Sept. 1914.

Deutsches Volkstheater. Diese Aufführungen, die jetzt das Deutsche Volkstheater zum besten gibt, hat man wahrhaftig nicht gebraucht. Das sind die Soldaten aus den Witzblättern, die man hier sieht: Ein Leutnant als gefährlicher Salonlöwe, ein Einjährig-Freiwilliger, dem ein verliebtes Soldatenmädel bei der Prüfung auf dem Exerzierplatz die richtigen Antworten einsagen muß, ein Sergeant, dessen Wohlwollen einzig von jenem einer Köchin abhängt. Kurzum: Das ist das Witzblattmilitär, das uns da in dem alten Schwank „Im bunten Rock” von Schönthan und Schlicht wieder einmal aufgetischt wird. Diese verstaubte Soldatenposse hält man wohl jetzt für sonderlich aktuell. Aber die Aktualität wird schmerzlich für jeden, der bedenkt, wie wenig Anlaß gerade jetzt besteht, alberne und seichte Possen zu machen über einen Stand, dessen zu gedenken uns noch niemals so sehr mit ehrfürchtigem Ernste erfüllt hat, als eben jetzt. Der „bunte Rock” ist jetzt kein Paradekleidungsstück, das dem einen sehr, dem andern weniger fesch steht, so daß die umworbene Millionärin sich in den einen verliebt und den andern verlacht. Scherz und Spott darüber, und wären sie noch so gutmütig und harmlos, sind jetzt wahrhaftig nicht an der Zeit! – Diese Empfindung vermag auch das wackere Spiel (Herren Russek, Edthofer, Kramer, Fräulein Bukovics und Steinsiek) nicht zu beschwichtigen. Wenn unsere Theater jetzt spielen wollen, werden sie Sorge tragen müssen, der großen Zeit nicht bloß durch patriotische Musik zwischen den Akten, sondern auch durch würdige Kunst in den Akten gerecht zu werden.


„Neue Freie Presse”, Wien, vom 4.September 1914:

Im Deutschen Volkstheater gelangt Samstag das Militärlustspiel „Im bunten Rock” von Franz v. Schönthan und Freiherrn v. Schlicht, neu einstudiert, in folgender Besetzung zur Aufführung: Wiedebrecht – Frau Russeck; Hans, sein Sohn – Herr Edthofer; Anny Clarkson, seine Nichte – Fräulein Annemarie Steinsieck; Leutnant v. Hohenegg – Herr Kramer; Betti v. Hohenegg – Fräulein Bukovicz; v. Gollwitz – Herr Lackner; v. Troßbach – Herr Leyrer; Sergeant Krause – Herr Weiß; Susanne – Fräulein Roman; Jeanette – Fräulein Hochwald; Frau Bäckers – Frau Pohl; Friedrich – Herr Preu; Minna – Frau Färy; Jänicke – Herr Pongracz; erster Soldat – Herr Brady; Husar Christians – Herr Huber.

„Neue Freie Presse”, Wien, vom 5.September 1914:

Im Deutschen Volkstheater beginnt die morgige Vorstellung, die das Militärlustspiel „Im bunten Rock” von Franz v. Schönthan und Freiherrn v. Schlicht in neuer Einstudierung bringt, pünktlich um ½8 Uhr. Zu spät Eintreffende können erst nach Schluß des ersten Aktes zu ihren Sitzen gelangen.

„Neue Freie Presse”, Wien, vom 6.September 1914:

Deutsches Volkstheater. „Im bunten Rock”, das liebenswürdig-launige Lustspiel von Franz v.Schönthan und Freiherrn v.Schlicht, das schon vor mehr als zehn Jahren hier ein beliebtes Repertoirestück war, hat auch bei der heutigen Wiederaufnahme sehr amüsiert und viel Beifall gefunden. Das harmlos-heitere Stück wirkt jetzt vielleicht noch stärker als zur Zeit, da es neu war, sowohl die lustspielhafte Verherrlichung des auch in der Liebe unwiderstehlichen preußischen Leutnants wie der Kasernenhof- und Manöverhumor, der in drolligen Szenen und witzigen Worten zur Geltung kommt. Die Aufführung hatte Tempo und Laune. In der Rolle der viel umworbenen Amerikanerin bekundete Fräulein Steinsieck wieder viel natürliche Anmut und Noblesse, wodurch die sehr begabte junge Künstlerin schon unlängst, bei ihrem Debüt sympathisch auffiel. Auch das amerikanisch-deutsche Radebrechen traf sie ganz charmant, und sie fand bei offener Szene lebhafte Anerkennung. Einen forschen und schneidigen und zugleich liebenswürdigen Leutnant stellt Herr Kramer auf die Beine. Sehr gut die Herren Edthofer, Weiß, Lackner, Russeck, die Damen Bukovics und Hochwald. Das Publikum, das sich sehr gut unterhielt, rief die Darsteller nach allen Akten.


„Neues Wiener Journal”, Wien, vom 6.September 1914:

Deutsches Volkstheater. Man gab gestern das philiströse, ach so harmlose Lustspiel „Im bunten Rock” von Schönthan und Freiherrn v.Schlicht, das schon bei der Premiere nicht neu war. Ob in diesen Zeitläuften überhaupt Theater gespielt werden soll oder nicht, ist eigentlich weder mit ja noch mit nein zu beantworten. Natürlicherweise setzt man voraus, wenn heute Theater gespielt wird, daß es einen Hintergrund haben müsse, irgendeine tiefere Bedeutung, einen inneren Wert, der sich entweder künstlerisch oder unmittelbar lebendig äußert. Das bißchen militärischer Aufputz des Lustspiels „Im bunten Rock” kann über die Seichtheit des Ganzen, die jetzt mehr als je hervortritt, nicht hinwegtäuschen. Einen gewissen inneren Wert darf man von Werken, die gerade in dieser bewegten Zeit gespielt werden, schon verlangen. Nichtigkeiten, die schon in Friedenszeiten kein rechtes Interesse wecken konnten, muten heute doppelt trivial an. Diese milden bürgerlichen Heiterkeiten treten nun für längere Zeit beiseite. Das gestrige Lustspiel mit seinen wohlfeilen Requisitenscherzen zählt überdies zu den schwächeren Stücken dieses Genres. Es ist kaum dramatisches Kanonenfutter. In diesen Tagen ist so vieles gleichgültig, also auch, ob besser oder schlechter gespielt wird. Es macht auch wirklich nicht viel aus, wer eigentlich spielt – auch die schauspielerischen Werte sind auf lange hinaus ihrer Bedeutung, ihrer Überschätzung oder Unterschätzung entkleidet und man ist schon froh, wenn's nicht gerade ärgerlich ist. Das war gottlob nicht der Fall. Wir registrieren pflichtgemäß, daß die Damen Bekovics und Steinsieck, Roman, Pohl und Hochwald sowie die Herren Kramer, Edthofer, Russeck, Lackner, Leyrer und Weiß eifrig mitgewirkt haben und sich Beifall holten.


„Wiener Zeitung” vom 7.Sept. 1914:

(Deutsches Volkstheater.) Diese mutige Bühne, die trotz der dem Theaterbesuche wenig holden Zeit doch Abend für Abend spielt, um ihrem Publikum Erhebung oder Erheiterung und ihren Mitgliedern Brot zu bieten, hat Samstag das muntere Militärlustspiel „Im bunten Rock” von Franz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht in guter Besetzung und fleißiger Einstudierung – Regie Herr Hubert Reusch – herausgebracht. Die Komödie ist literarisch völlig anspruchslos, sie hat auch nicht den kleinsten künstlerischen Ehrgeiz. Zur Gruppe gehörend, die vom „Veilchenfresser” über „Krieg im Frieden” zum „Husarenfieber” reicht, sucht sie ihre fröhlichen Wirkungen in der harmlosen Gegenüberstellung von besorgt kleinbürgerlichen und stramm militärischen Anschauungen und Gewohnheiten. Der preußische Leutnant in seiner schneidigen Unwiderstehlichkeit, der auf alle Mädchenherzen berückend wirkt, ist der Held. Diesmal wird er mit der kleinen Hand einer unermeßlich reichen, unsagbar schönen, maßlos tugendhaften, dazu noch grundgescheiten amerikanischen Wittib belohnt und beglückt. Den Leutnant spielte selbstverständlich Herr Kramer in seinem elegantesten Stil, maßvoll und natürlich, die Witwe das neu verpflichtete Frl. Steinsieck, in der das Theater anscheinend die lange fehlende Erste Salondame gefunden hat. Die Künstlerin stellt Jugend, Anmut und Schönheit ins Vordertreffen und hat damit schon viel gewonnen. Neben Angelerntem und früh erworbener Spielfertigkeit taucht manchmal auch ein persönliches schalkhaftes Wesen auf und der feine Ausdruck echten Empfindens. Leider bot die Dialektrolle nicht allzu häufigen Anlaß zu solchen erfreulichen Kundgebungen. Daß diese Momente dennoch herausgefühlt und festgehalten wurden, spricht sehr zu Gunsten des neuen Mitgliedes. Herr Edthofer gab mit der ihm eigenen humoristischen Grazie einen verzärtelten Einjährigen, ein rechtes Vatersöhnchen. Von den übrigen Mitwirkenden sollen noch Frl. Bukovics – allerliebst energisch wie ein piepsendes Kanarienvögelchen – und die Herren Russeck, Weiß und Lackner für ihre künstlerische Obsorge bedankt sein. Das Publikum belachte dankbar die wohlvorbereiteten Scherze und Scherzchen.


„Die neue Zeitung” vom 5.Sept. 1914:

Im Deutschen Volkstheater beginnt die heutige Vorstellung, die das Militär-Lustspiel „Im bunten Rock” von Franz v. Schönthan und Freiherrn v. Schlicht in neuer Einstudierung bringt, pünktlich um halb 8 Uhr. Zu spät eintreffende können erst nach Schluß des ersten Aktes zu ihren Sitzen gelangen.


„Die neue Zeitung” vom 6.Sept. 1914:

Deutsches Volkstheater. Das dreiaktige Lustspiel „Im bunten Rock” von Franz v. Schönthan und Freiherrn v. Schlicht erschien gestern, neu einstudiert, wieder im Spielplan des Deutschen Volkstheaters. Im Mittelpunkt der lustigen Handlung sehen wir Miß Anny Clarkson, die fabelhaft reiche Nichte des Fabrikanten Wiedebrecht; sie weilt in Berlin zu Besuch und wird von Mitgiftjägern förmlich umlagert. Der Assessor a.D. v.Gollwitz, der sich seit seiner Pensionierung mit Gelegenheitsgeschäften befaßt, hat sogar gleich zwei Bewerber auf Lager, eine echte und wirkliche Durchlaucht und einen schwedischen Kammersänger mit dem hohen C. Wiedebrecht sieht das nicht gerne, da er die Dollarprinzessin für seinen Sohn Hans reserviert hat. Er beauftragt also den Leutnant Viktor v. Hohenegg, die „lästigen Fliegen” von dem „Zucker” fern zu halten. Der Erfolg ist jedoch ganz eigenartig. Viktor verliebt sich in die reiche Amerikanerin und führt sie glücklich heim, während aus Hans und Viktors Schwester Betty ein Paar wird. Eine vorübergehende Trübung des Verhältnisses zwischen Viktor und Anny verursacht Betty selbst, indem sie ihren Bruder als unverbesserlichen Lebenmann schildert. Viktor besiegt aber auch dieses Hindernis und bei einem Manöver, welches bis zu Wiedebrechts Villa dringt, können die Liebenden Verlobung feiern.

Die flott gezeichneten Figuren des gelungenen Stückes wurden überaus wirkungsvoll auf die Bühne gestellt. Besonders brillierte Fräulein Steinsieck als vielumworbene Amerikanerin und Herr Kramer als schneidiger Leutnant Viktor v. Hohenegg. Das militärische Element vertraten ebenso flott neben Fräulein Bukovics (Betty) noch die Herren Edthofer (Einjähriger), Leyrer (Divisionskommandeur) und Weiß (Sergeant). Vorzüglich waren auch die Herren Russek als Fabrikant, Lackner als Assessor und Fräulein Färy als Köchin. Ihr prächtiges Zusammenspiel erfreute sich des herzlichsten Beifalles.


„Deutsches Volksblatt” vom 4.Sept. 1914:

Im Deutschen Volkstheater gelangt morgen Samstag das Militärlustspiel „Im bunten Rock” von Franz v. Schönthan und Freiherrn v. Schlicht neu einstudiert, zur Aufführung.

„Deutsches Volksblatt” vom 5.Sept. 1914:

Im Deutschen Volkstheater beginnt die heutige Vorstellung, die das Militärlustspiel „Im bunten Rock” von Franz v. Schönthan und Freiherrn v. Schlicht in neuer Einstudierung bringt, pünktlich um ½8 Uhr.

„Deutsches Volksblatt” vom 6.Sept. 1914:

Deutsches Volkstheater. Das bekannte Lustspiel „Im bunten Rock” von Franz v. Schönthan und Freiherrn v. Schlicht wurde gestern wieder in den Spielplan aufgenommen und erzielte, unterstützt durch die vortreffliche Darstellung, einen neuerlichen Erfolg. Die Damen Steinsieck, Bukovics, Hochwald und die Herren Kramer, Russek, Edthofer, Lackner, Leyrer und Weiß fanden vielen verdienten Beifall.


„Der Humorist” vom 10.Sept.1914:

(Deutsches Volkstheater.) Franz v. Schönthan und Freiherr v. Schlicht haben es sich wohl nicht träumen lassen, daß ihr Lustspiel „Im bunten Rock” sozusagen aus Aktualitätsgründen aufgeführt werden wird. Ich wage sogar zu behaupten, daß sie selbst ihr Stück niemals zur Aufführung in ernsten Zeiten empfohlen hätten. Schließlich und endlich macht man sich heute denn doch ein anderes Bild vom Mann im bunten Rock als diese zwar flott hingeworfene, liebenswürdig-lustige, aber doch nicht ganz echt geratene Soldatenkarikatur. Es sind auch ganz andere Eigenschaften, die uns interessieren, als die vorgeführten. Mit einem Worte, es war keine gloriose Idee, dieses Stück als zeitgemäß auszugraben und dies um so weniger, als es nicht gerade zu den stärksten seiner Art gehört. Die Aufnahme durch das Publikum, das Widerhall für seine Empfindungen sucht und zu seiner Unterhaltung kräftigerer Mittel bedarf, war auch verhältnismäßig kühl und es hatte den Anschein, als wäre die Sache ganz abgefallen, wenn nicht Frl. Annemarie Steinsieck eine ganz hervorragende Talentprobe abgelegt und ihren persönlichen Reiz über das Stück ausgebreitet hätte, wie einen kostbaren Spitzenschleier. Die junge Künstlerin wirkt durch ihre persönliche Note, verbreitet Wohlbehagen, beherrscht die äußeren Mittel der Darstellungskunst mühelos und versteht es, einen Charakter mit festen Strichen zu zeichnen und bis zum Ende festzuhalten. Wer einer so flachen Figur, wie diese Miß Clarkson ist, Plastik verleihen kann, muß sicherlich auch tiefer angelegte Gestalten vollendet darstellen können. Kramer war liebenswürdig als unwiderstehlicher Leutnant, Edthofer nobel-komisch als Einjähriger. Die Herren Pangrarz, Weiß, Russek, die Damen Bukovics und Pohl spielten so flott und fesch, daß man ihnen Dank für die geboten Heiterkeit wissen muß.
Fritz Blank.


„Das interessante Blatt” vom 17.September 1914:

Deutsches Volkstheater. Die Neuinszenierung des Lustspieles „Im bunten Rock”, als dessen Autoren Freiherr von Schlicht und Franz von Schönthan zeichneten, zeichnet den neuen Weg des Deutschen Volkstheaters vor. Nicht mehr neu, aber lebendig bietet das Stück, ein frisches Stück soldatischen Lebens im Lichte des Humors gesehen, dar. Die Stimmung, die heute das große Publikum beherrscht, verlangt die Verherrlichung des Soldatenstandes, der jetzt den ehernen Wall bildet, hinter dem die zivile Welt ihren Lebensweg weiter geht. Jetzt ist der Rock des Soldaten das Kleidungsstück, das selbst die raffinierteste Pariser Robe aussticht. Hoffentlich bleibt es dabei, daß deutsche Frauen und Mädchen die französische Modenarrheit nicht mehr nachäffen. Das perverse durch und durch verrottete Frankreich darf nicht länger das Muster für deutsche Kultur bleiben. Im bunten Rock, der eigentlich heute feldgrau aussieht, beugt Deutschland den gallischen Dünkel, der innere Hohlheit mit Flittergold überkleidet hatte. So war die Vorstellung des liebenswürdigen Soldatenstückes vom Gedanken des Tages getragen. Die Darstellung war fein abgetönt und bot eine schöne Leistung der beschäftigten Mitglieder. Edthofer bewährte seinen feinen Humor, Frl. Steinsieck siegte durch bildhafte Schönheit. Ein nettes, ärarisches Mädl war Frl. Bukovics. Alles ging wie am Schnürchen. Es gab viel Beifall, welcher von dem Bedürfnis, einmal von dem Ernst der Zeit abgelenkt zu werden, deutlich sprach.


Wien1915-1.jpg - 24239 Bytes
Wiener Zeitung vom 18.Sept. 1915
Wien1915-2.jpg - 15938 Bytes
Fremden-Blatt, Wien, vom 18.Sept. 1915
Wien1915-3.jpg - 11334 Bytes
Reichspost, Wien, vom 18.Sept. 1915

„Wiener Zeitung” vom 16.Sept. 1915:

Zu Gunsten der Witwen und Waisen von Angehörigen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen-Division findet am 18.d.M. um 7½ Uhr Abends im Deutschen Volkstheater eine Festvorstellung statt. Zur Aufführung gelangt Schönthan-Schlichts Lustspiel „Im bunten Rock”. Eingeleitet wird die Vorstellung durch einen von Oberleutnant Jurcich [sic! D.Hrsgb.] verfaßten Prolog, den das Mitglied des Deutschen Volkstheaters Herr Viktor Kutschera sprechen wird. Hofopernsängerin Jeritza wird im Vereine mit dem aus den Hofopernsängern Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann bestehenden Hofopernquartett mehrere Lieder, darunter auch die Volkshymne, zum Vortrage bringen. Karten zu dieser Festvorstellung sind in der Zentralkanzlei des Witwen- und Waisenhilffonds, 1. Bezirk, Schwarzenbergplatz, Militäkasino, und an der Tageskasse des Deutschen Volkstheaters erhältlich. — In das Ehrenpräsidium der Festvorstellung sind Ihre Exzellenzen Minister für Landesverteidigung G. d. I. Freiherr von Georgi und Kriegsminister a.D. General der Infanterie Freiherr von Schönaich eingetreten.

„Wiener Zeitung” vom 18.Sept. 1915:

Im Deutschen Volkstheater findet morgen, Samstag, um 7½ Uhr Abends zu Gunsten der Witwen und Waisen von Angehörigen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen-Division in Anwesenheit Ihrer k. und k. Hoheiten des durchlauchtigsten Herrn General-Artillerie­inspektors Erzherzogs Leopold Salvator und der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Blanka eine Festvorstellung statt, bei der auch Hofopernsängerin Jeritza und das aus den Herren Hofopernsängern Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann bestehende Hofopernquartett sowie das Mitglied des Deutschen Volkstheaters Herr Viktor Kutschera mitwirken werden. Zur Aufführung gelangt Schönthan-Schlichts Lustspiel „Im bunten Rock”.

„Wiener Zeitung” vom 20.Sept. 1915:

(Deutsches Volkstheater.) Eine wohlgelungene, glänzend besuchte Festvorstellung fand Samstag zu Gunsten der Witwen und Waisen der Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonendivisionen Nr. 13 und Nr 46 statt. Das Ehrenpräsidium hatten Ihre Exzellenzen Minister für Landesverteidigung Freiherr von Georgi und Kriegsminister a.D. Freiherr von Schönaich übernommen. Den Abend eröffnete ein schwungvoller, von echt vaterländischem Geiste durchglühter Prolog von Dr. Mirko Jelusich, Kadettaspiranten. Herr Viktor Kutschera, Oberleutnant der Reserve, sprach die formschönen, klangvollen Verse mit schwungreichem Pathos. Hierauf wurde die Volkshymne von Mitgliedern des Hofoperntheaters gesungen: Frl. Jeritza und die Herren Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann vereinigten ihre edlen Stimmen, um Josef Haydns altehrwürdige Weise vollendet zu Gehör zu bringen. Sie wurde selbstverständlich stehend angehört und mit nichtendenwollendem Jubel aufgenommen. Das alte, doch noch nicht ganz veraltete, harmlos-drollige Soldatenlustspiel „Im bunten Rock” von Franz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht wirkte in bekannter flotter Darstellung wieder sehr ergötzlich. Die Herren Russeck, Edthofer, Kramer, Lackner und Weiß, die Damen Bukovics, Hochwald, Pohl und Föry wurden durch den freundlichsten Beifall geehrt. Neu war Frl. Steinsieck als blendende Dollarprinzessin. Ihre natürliche Eleganz machte den angenehmsten Eindruck. Noch wäre zu erwähnen, daß Maler Richard Harlfinger einen geschmackvollen Umschlag zum Theaterzettel entworfen hatte. –
–nn.

Der Vorstellung wohnten bei: Ihre k. und k. Hoheiten der durchlauchtigste Herr Erzherzog Leopold Salvator, die durchlauchtigsten Frauen Erzherzoginnen Blanka, Maria Immakulata und Margareta, Ihre Exzellenzen die Herren Minister G. d. I. Freiherr von Georgi, Zenker, Dr. Freiherr von Heinold, Dr. Freiherr von Engel, Dr. von Morawski, ferner Ihre Exzellenzen G. d. I. Freiherr von Schönaich, G. d. I. von Seibt, FZM. Ritter von Wikullil und Bürgermeister Dr. Weiskirchner, Freiherr von Gorup, zahlreiche hohe Militärs und viele andere hervorragende Persönlichkeiten.


„Reichspost”, Wien, vom 9.Sept. 1915:

„Im bunten Rock” — Festvorstellung für unsere Artilleristen. Zugunsten der Witwen und Waisen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­division findet am 18.September im Deutschen Volkstheater eine Festvorstellung des Lustspiels „Im bunten Rock” statt, bei der auch der General-Artillerie­inspektor Erzherzog Leopold Salvator und Erzherzogin Blanka erscheinen werden.

„Reichspost”, Wien, vom 11.Sept. 1915:

Die Festvorstellung im Volkstheater. Zu der am Samstag den 18. September im deutschen Volkstheater stattfindenden Festvorstellung, deren Reinerträgnis den Witwen und Waisen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­division zufließt, haben General­artillerie­inspektor Erzherzog Leopold Salvator und Frau Erzherzogin Blanka ihr Erscheinen zugesagt.

„Reichspost”, Wien, vom 20.Sept. 1915:

Deutsches Volkstheater. Hier gab es gestern eine eigenartige Festvorstellung zu wohltätigem Zwecke. Zunächst sprach Herr Kutschera, der diesmal Wert darauf legte, auf dem Theaterzettel als Oberleutnant a.D. zu erscheinen, ein vom Kadettaspiranten Dr. Mirko Jelusich stammendes, feurig beschwingtes Vorwort, das in die Verse ausklang:

Dann wollen, die in Waffen stehen,
Wir Kriegersleute allzumal
Für euch zum Danke beten gehen
Das Hochgebet von Blut und Stahl;
Das heil'ge Beten der Geschütze
Der Schwerter in der reinen Hand
Daß Gott erhalte, Gott beschütze
Den Kaiser und das Vaterland.

Sodann sangen Frau Jeritza und die Herren Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann von der Hofoper unser Kaiserlied auf eine wundersam liebliche Art. Schließlich begann die Aufführung des harmlos heiteren Lustspieles „Im bunten Rock” von Schönthan und Schlicht. Die saubere Aufführung fand eine gut gelaunte Zuhörerschaft, in welcher der bunte, oder jetzt wohl richtiger: feldgraue Rock vorherrschte. Auch viele Persönlichkeiten von höchstem Adel und eine Reihe hoher Würdenträger wohnten der Aufführung bei.


Wien1915-4.jpg
Neue Freie Presse v. 18.9.1915

„Neue Freie Presse”, Wien, vom 17.September 1915:

Wohltätigkeitsvorstellung. Wie wir bereits gemeldet haben, findet im Deutschen Volkstheater am 18. d. um halb 8 Uhr abends zugunsten der Witwen und Waisen von Angehörigen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­division in Anwesenheit des General­artillerie­inspektors Erzherzog Leopold Salvator und der Erzherzogin Blanka eine Festvorstellung statt, bei welcher auch Hofopernsängerin Jeritza und das aus den Hofopernsängern Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann bestehende Hofopernquartett und das Mitglied des Deutschen Volkstheaters Herr Viktor Kutschera mitwirken werden. Zur Aufführung gelangt Schönthan-Schlichts Lustspiel „Im bunten Rock”. Die noch vorhandenen Karten sind in der Zentralkanzlei des Witwen- und Waisenhilfsfonds, 1. Bezirk, Schwarzenbergplatz, Militärkasino, und an der Tageskasse des Deutschen Volkstheaters erhältlich.

„Neue Freie Presse”, Wien, vom 19.September 1915:

Deutsches Volkstheater. Das Theater an der Bellaria war heute in ein artilleristisches Militärkasino verwandelt. In den Logen, im Parkett, auf dem Balkon nichts als Generale, Offiziere und Mannschaft, alle von den Wiener Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonendivisionen, für deren Hinterbliebenen eine Festvorstellung veranstaltet worden war. Und man konnte an den vielen strammen Gestalten, an den offenen und kühnen Gesichtern der jungen und älteren Leute seine helle Freude haben. Ein warmer, tiefbewegender Prolog aus der Feder des Kadettaspiranten Dr. Mirko Jelusich wurde von Viktor Kutschera – diesmal ausdrücklich als Oberleutnant i.d.Res. angeführt – schön gesprochen, dann sangen Künstler der Hofoper, Frau Jeritza und die Herren Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann die Volkshymne. Als Festvorstellung hatte man „Im bunten Rock” von Schönthan und Schlicht gewählt, und die Wahl war sehr glücklich. Das harmlose Lustspiel, das uns den deutschen Leutnant als liebenswürdigen Schwerenöter in einer weit, weit hinter uns liegenden friedlichen Zeit vorführt, wirkte jetzt doppelt stark und eigenartig. Die Aufführung war die denkbar beste. Das elegante, reizende Fräulein Steinsieck als Amerikanerin, Grete Bukovics als deutscher Backfisch von Annodazumal, die Herren Edthofer, Russeck, Kramer, Lackner, Weiß usw. spielten jeder einzelne mit Lust und Humor, und der reiche Beifall, mit dem das ausverkaufte Haus sie überschüttete, war wohlverdient. In der Hofloge hatten Erzherzog Leopold Salvator mit Gemahlin und Kindern Platz genommen, sonst sah man noch G.d.I. Baron Schönaich, Landesverteidigungsminister Baron Georgi, Polizeipräsident Gorup und viele andere Persönlichkeiten.


„Illustriertes Wiener Extrablatt”, Wien, vom 19.September 1915:

Deutsches Volkstheater. Gestern fand eine glänzend besuchte Festvorstellung zu Gunsten der Witwen und Waisen der k.k. Landwehr-Haubitz- und Kanonen-Divisionen Nr.13 und Nr.46 statt. Sie wurde eröffnet durch einen Prolog in Versen und Reimen, gedichtet von Dr. Mirko Jelusich, Kadett-Aspirant, den Oberleutnant Viktor Kutschera schwungvoll deklamierte. Hierauf sang ein Quintett wohlgebildeter, schöner Stimmen die Volkshymne: Frau Jeritza und die Herren Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann von der Hofoper. Der Hoch- und Weihegesang der österreichischen Vaterlandsliebe ist vielleicht noch nie kunstvoller und wohlklingender vorgetragen worden. Das Publikum hörte ihn stehend in ergriffenster Stimmung an. Das nunmehr folgende Lustspiel „Im bunten Rock” von Franz v.Schönthan und Freiherrn von Schlicht erheiterte auf die angenehmste Art die zumeist militärischen Besucher. Die Besetzung ist so bekannt wie das Stück selbst. Neu war Fräulein Steinsick als sehr liebenswürdige deutsch-englisch radebrechende Amerikanerin.
*
Der Vorstellung wohnten bei: Erzherzog Leopold Salvator und Erzherzogin Blanka mit den Erzherzoginnen Maria Immakulata und Margareta, die Minister Freiherr von Georgi, Baron Heinold, Zenker, Dr. Morawski, Kriegsminister a.D. Freiherr v.Schönaich, Militärkommandant Wikullil, Bürgermeister Dr. Weiskirchner, Polizeipräsident Baron Gorup und viele andere.


„Die Neue Zeitung” vom 27.September 1915:

Deutsches Volkstheater. Die Festvorstellung zugunsten der Witwen und Waisen der Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­divisionen Nr. 13 und 46 nahm den vornehmsten Verlauf. Die Einleitung bildete ein schön empfundener Prolog von Mirko Jelusich; nach seinem warmen, wirkungsvollen Vortrage durch Herrn Viktor Kutschera erklang herrlich unser Kaiserlied, gesungen von Frau Jeritza und den Herren Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann. Daran schloß sich eine prächtige Aufführung des dreiaktigen Lustspieles „Im bunten Rock” von Franz v.Schönthan und Freiherrn v.Schlicht. Die Damen Steinsieck, Bukovics, Hochwald und Föry, wie die Herren Kramer, Russek, Edthofer, Lackner und Weiß rissen durch ihr flottes Spiel das Publikum zu stürmischer Heiterkeit hin. Unter den zahlreichen Ehrengästen bemerkten wir den Erzherzog Leopold Salvator und den Bürgermeister Dr. Weiskirchner.


„Deutsches Volksblatt” vom 8.September 1915:

Zugunsten der Witwen und Waisen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­division findet am 18. d.M. im Deutschen Volkstheater eine Festvorstellung statt, bei der das dreiaktige Lustspiel „Im bunten Rock” von Franz v.Schönthan und Freiherrn v.Schlicht zur Aufführung gelangt. Karten im Vorverkauf sind erhältlich in der Zentralkanzlei des Witwen- und Waisenfonds der gesamten bewaffneten Macht, 1. Bez., Schwarzenbergplatz, (Militärkasino), und an der Tageskasse des Deutschen Volkstheaters.

„Deutsches Volksblatt” vom 13.September 1915:

Zu der Samstag den 18.d.M. im Deutschen Volkstheater stattfindenden Festvorstellung von Schönthan-Schlichts „Im bunten Rock”, deren Reinerträgnis den Witwen und Waisen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­division zufließt, haben General­artillerie­inspektor Erzherzog Leopold Salvator und Frau Erzherzogin Blanka ihr Erscheinen zugesagt.

„Deutsches Volksblatt” vom 16.September 1915:

Wohltätigkeitsvorstellung. Zugunsten der Witwen und Waisen von Angehörigen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­division findet am 18. d.M. um ½8 Uhr abends im Deutschen Volkstheater eine Festvorstellung statt, zu welcher der General­artillerie­inspektor Erzherzog Leopold Salvator und Erzherzogin Blanka ihr Erscheinen zugesagt haben. Zur Aufführung gelangt Schönthan-Schlichts Lustspiel „Im bunten Rock”. Eingeleitet wird die Vorstellung durch einen von Oberleutnant Jursich [sic! D.Hrsgb.] verfaßten Prolog, den das Mitglied des Deutschen Volkstheaters Viktor Kutschera sprechen wird. Hofopernsängerin Jeritza wird im Vereine mit dem aus den Hofopernsängern Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann bestehenden Hofopernquartett mehrere Lieder, darunter auch die Volkshymne, zum Vortrage bringen. Karten zu dieser Festvorstellung sind in der Zentralkanzlei des Witwen- und Waisenfonds, 1. Bez., Schwarzenbergplatz, Militärkasino, und an der Tageskasse des Deutschen Volkstheaters erhältlich.

„Deutsches Volksblatt” vom 19.September 1915:

Deutsches Volkstheater. Gestern fand zugunsten der Witwen und Waisen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­division eine Festvorstellung statt. Zur Aufführung gelangte das Schönthan-Schlichtsche Lustspiel „Im bunten Rock”, das seit vielen Jahren eine Stütze des Spielplanes dieser Bühne ist. Die Vorstellung war auch gestern auf den richtigen flotten Lustspielton gestimmt und sämtliche Mitwirkende verdienten den Beifall, der ihnen reichlich gespendet wurde, vollauf. Die Damen Steinsieck, Bukovics, Pohl und Hochwald sowie die Herren Kramer, der noch immer den Leutnant-Herzens­bezwinger spielt, Edthofer, Russek, Lackner, Weiß, Leyrer und Huber waren ein vortreffliches Lustspielensemble. Der Abend gewann noch besonderes Interesse durch die Mitwirkung der Hofopernsängerin Jeritza und eines Quartetts von Hofopernsängern, bestehend aus den Herren Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann, die unter stürmischer Begeisterung die Volkshymne zum Vortrage brachten, nachdem Herr Kutschera, der gegenwärtig als Oberleutnant der Reserve militärische Dienste leistet, einen warmempfundenen Prolog gesprochen hatte. Der Vorstellung wohnten unter anderem bei: Erzherzog Leopold Salvator, Erzherzogin Blanka, Erzherzogin Maria Immakulata, Erzherzogin Margarete, G. d. I. Baron Schönaich, Baron Georgi, Dr. Weiskirchner, Polizeipräsident Baron Gorup, Dr. Zenker, G. d. I. Fath, Gräfin Franz Hardegg und Tochter, Dominik Graf Hardegg, Oberst v.Vorner, Stadtkommandant Wikullil, G. d. I. v.Seibt, Minister Heinold, Minister Engel, Dr. Morawski, General Arpad Kiß-Nagy-Silke, Obersthofmeisterin Gräfin Salm, G. d. I. Benda, FML. Glückmann, Gräfin Elise Wilezek und Tochter.


„Wiener Montags-Journal” vom 20.September 1915:

Deutsches Volkstheater. Die Festvorstellung zugunsten der „Witwen und Waisen der k.k. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­divisionen Nr. 13 und 46” wurde durch einen Prolog von Dr. Mirko Jelusich — gesprochen von Herrn Kutschera — eingeleitet. Die vom Hofopernquartett Breuer, Corvinus, Maikl und Rittmann, unter Mitwirkung der Frau Jeritza, wunderschön gesungene Volkshymne leitete zur eigentlichen Vorstellung: „Im bunten Rock” von Schönthan und Schlicht über. Das harmlose Lustspiel fand durch die flotte Darstellung der Herren Kramer, Russek, Edthofer und Weiß, sowie das reizende Fräulein Steinsieck und das muntere Fräulein Bukovics den lebhaften Beifall des bis auf das letzte Plätzchen gefüllten Hauses. Der Aufführung wohnte in der Hofloge Erzherzog Leopold Salvator und Frau Erzherzogin Blanca samt Kindern bei. Außerdem bemerkte man noch Landesverteidigungsminister von Georgi, den Kriegsminister a.D. Baron Schönaich, Bürgermeister Weiskirchner und Familie, sowie den Polizeipräsidenten Baron Gorup.


„Neuigkeits-Welt-Blatt” vom 10.September 1915:

Wohltätigkeits-Vorstellung. Zugunsten der Witwen und Waisen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­division findet am 18. d.M. im Deutschen Volkstheater eine Festvorstellung statt, bei der das dreiaktige Lustspiel „Im bunten Rock” von Franz v.Schönthan und Freiherrn v.Schlicht zur Aufführung gelangt. Karten im Vorverkauf sind erhältlich in der Zentralkanzlei des Witwen- und Waisenfonds der gesamten bewaffneten Macht, 1., Schwarzenbergplatz, Militärkasino, und an der Tageskasse des Deutschen Volkstheaters.


„Arbeiter-Zeitung” vom 8.September 1915:

Deutsches Volkstheater. Zu Gunsten der Witwen und Waisen der 13. und 46. Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonen­division findet am 18. d. im Deutschen Volkstheater eine Festvorstellung statt, bei der das dreiaktige Lustspiel „Im bunten Rock” von Franz v.Schönthan und Freiherrn v.Schlicht zur Aufführung gelangt. Karten im Vorverkauf sind erhältlich in der Zentralkanzlei des Witwen- und Waisenfonds der gesamten bewaffneten Macht (Schwarzenbergplatz, Militärkasino) und an der Tageskasse des Deutschen Volkstheaters.


Oben.jpg - 455 Bytes
zurück

© Karlheinz Everts